Die farbig gefassten Figuren hatten eine insgesamt akzeptable Detaillierung und wurden in actionbetonten, natürlichen Haltungen produziert. Es handelte sich Großserienfiguren, weshalb man Abstriche z.B. bei der Qualität der Bemalung in Kauf nahm. Produziert wurden die Figuren zunächst in England später in China. Typisch für die aus einem eher weichen Plastikmaterial bestehenden Spielfiguren waren die Metallsockel, welche den Modellen eine hohe Standfestigkeit verliehen. Vertrieben wurden die 'deetails' als Einzelfiguren und als Sets, in denen z.B. berittene Mexikaner vertreten waren.
*** Nichts verpassen! Der NEWSLETTER (Kontaktformular, rechts unten) informiert zuverlässig über das, was hier neu ist.***
Samstag, 13. September 2025
CSA-Kavallerie (Britains 'deetail')
CSA-Kavallerie
Ab 1971 brachte die englische Firma Britains eine Serie von Plastikfiguren (Toysoldiers) unter der Bezeichnung 'deetail' auf den Markt. Hier wurden berittene und nicht berittene Figuren hergestellt, die nach Vorbildern aus unterschiedlichen Zeiten und Regionen gestaltet waren. Aus dem "Wilden Westen" (inklusive des amerikanischen Bürgerkriegs) finden sich beispielsweise Mexikaner, Cowboys, Indianer sowie Soldaten der Konföderierten und der Union.
Die farbig gefassten Figuren hatten eine insgesamt akzeptable Detaillierung und wurden in actionbetonten, natürlichen Haltungen produziert. Es handelte sich Großserienfiguren, weshalb man Abstriche z.B. bei der Qualität der Bemalung in Kauf nahm. Produziert wurden die Figuren zunächst in England später in China. Typisch für die aus einem eher weichen Plastikmaterial bestehenden Spielfiguren waren die Metallsockel, welche den Modellen eine hohe Standfestigkeit verliehen. Vertrieben wurden die 'deetails' als Einzelfiguren und als Sets, in denen z.B. berittene Mexikaner vertreten waren.
Sie waren damals auch in Deutschland in Spielwarengeschäften und Kaufhäusern erhältlich und bei uns Kindern als Spielfiguren sehr beliebt. Die teils mindere Qualität der Bemalung hat uns damals überhaupt nicht gestört (und stört heutzutage wohl auch die Sammler nicht).
Fazit: schöne, inzwischen nostalgisch gewordene Spielfiguren, die allerdings, was die farbige Fassung und auch die Detaillierung anbetrifft nicht mit den Produkten von Hausser / Elastolin oder anderen hochpreisigen Firmen (z. B. aus dem Zinnfiguren- oder Modellbereich) mithalten konnten.
Die Bildbeispiele zeigen fünf Kavalleristen der CSA aus dem amerikanischen Bürgerkrieg, jeweils mit Pferd, wobei die Pferde natürlich austauschbar waren (No. ACW 435, ACW 436, ACW 437, ACW 439, ACW 440).
© Karl Jürgen Roth