Seitdem 1869 irgendwo in Österreich-Ungarn ein Vorläufer der Postkarte versandt wurde, spielte dieses neue Medium schon bald eine wichtige Rolle im Rahmen der Kommunikation untereinander. Telefon und andere Medien waren damals noch nicht verbreitet und eine Postkarte mit kurzen Mitteilungen/Grüßen zu schreiben war so um 1900 eine bequeme Methode Kontakte zu pflegen. Die ersten Postkarten / Korrespondenzkarten hatten keine Illustrationen, schon bald aber pflegten die Verleger der Karten ihre Erzeugnisse mit passenden, häufig auch farbigen Illustrationen zu versehen. Motive jeglicher Art waren (und sind) auf Postkarten zu finden, Ansichten von Orten, Landschaften, Sehenswürdigkeiten, Bilder von Personen, von besonderen Tätigkeiten, Reproduktionen von künstlerischen Darstellungen etc.. Die Abbildungen auf den Karten enthielten zudem mehr oder weniger versteckt massive Werbung, z. B. für Gasthäuser oder Hotels, für bestimmte Produkte unterschiedlicher Art oder allgemeinere Werbung für touristische Attraktionen oder Reiseziele. Pittoreske Fotos oder Illustrationen von Cowboys bei der Arbeit, von Indianern mit War Bonnet oder in fransengeschmückter Kleidung haben zwar auch einen kulturgeschichtlichen Wert, vor allem aber machen die Verleger bzw. Herausgeber solche Karten mit den verwendeten Illustrationen Werbung für den amerikanischen Westen als touristisches Ziel.
*** Das AKWA Journal ist seit dem 15. Oktober 2025 auch unter der Adresse wildwester.de zugänglich.
Die bisherigen Adressen bleiben aktiv. Der NEWSLETTER wird aufgrund mangelnder Resonanz eingestellt. ***
Samstag, 13. September 2025
Postkarten aus dem Wilden Westen (Roth)
Postkarten aus dem Wilden Westen
Seitdem 1869 irgendwo in Österreich-Ungarn ein Vorläufer der Postkarte versandt wurde, spielte dieses neue Medium schon bald eine wichtige Rolle im Rahmen der Kommunikation untereinander. Telefon und andere Medien waren damals noch nicht verbreitet und eine Postkarte mit kurzen Mitteilungen/Grüßen zu schreiben war so um 1900 eine bequeme Methode Kontakte zu pflegen. Die ersten Postkarten / Korrespondenzkarten hatten keine Illustrationen, schon bald aber pflegten die Verleger der Karten ihre Erzeugnisse mit passenden, häufig auch farbigen Illustrationen zu versehen. Motive jeglicher Art waren (und sind) auf Postkarten zu finden, Ansichten von Orten, Landschaften, Sehenswürdigkeiten, Bilder von Personen, von besonderen Tätigkeiten, Reproduktionen von künstlerischen Darstellungen etc.. Die Abbildungen auf den Karten enthielten zudem mehr oder weniger versteckt massive Werbung, z. B. für Gasthäuser oder Hotels, für bestimmte Produkte unterschiedlicher Art oder allgemeinere Werbung für touristische Attraktionen oder Reiseziele. Pittoreske Fotos oder Illustrationen von Cowboys bei der Arbeit, von Indianern mit War Bonnet oder in fransengeschmückter Kleidung haben zwar auch einen kulturgeschichtlichen Wert, vor allem aber machen die Verleger bzw. Herausgeber solche Karten mit den verwendeten Illustrationen Werbung für den amerikanischen Westen als touristisches Ziel.
In kleiner Auswahl präsentiert das AKWA Journal zehn von den dargestellten Sujets her sehr unterschiedliche Karten, die uns teils als Fotos, teils als 'normale', teils als humoristischen Zeichnungen begegnen. Die Mehrzahl der Karten stammt aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, also aus einer Zeit als der 'Wilde Westen' Längst schon Geschichte war.
Karl Jürgen Roth









