Cowgirls spielen im Bereich populärer visueller Imaginationen aus / über den amerikanischen Westen eine bedeutsame Rolle. Die Fotos oder künstlerischen Illustrationen (Gemälde, Pinups) zeigen - zumeist jüngere Frauen - die im amerikanischen Westen lebten oder arbeiteten.
Gezeigt werden in diesen Bilderwelten wirklich arbeitende Cowgirls auf Ranches, die Rodeo Girls auf Werbepostkarten oder Autogrammfotos, die Interpretinnen von Western Songs, die Hollywood Cowgirls in glamourösen Kostümen oder auch gestellte Studioporträts von Frauen, die zu diesem Zweck in eine Kleidung schlüpften, die sie als Westernladies oder Westerngirls kennzeichnen sollte.
Kennzeichnend für ihre Kleidung und Ausrüstung sind die fast immer überdimensionierten Cowboyhüte, fransenbesetzte Röcke, Jacken oder Blusen, teilweise Halstücher und Hosen, sehr oft Colts, Gewehre oder gelegentlich mal ein Lasso. Auch die angeblich treuesten Freunde, die Pferde, fehlen teils nicht. Besonders Pinups kommen häufig schön farbenprächtig daher, während es sich bei den meisten Fotos um schwarzweiße oder in Sepia gehaltene Aufnahmen handelt.
Auch in Erzählungen, Romanen und filmischen Darstellungen finden sich immer wieder Cowgirls als mitspielende bzw. handelnde Personen. So begleiteten sie fast immer die Singing Cowboys der 1930er und 1940er Jahre bei ihren unterhaltsamen Streifzügen durch den Westen, zudem finden wir sie später auch häufig in Hollywoodwestern oder TV-Produktionen. In Büchern begegnen sie uns oft als Freundinnen oder Geliebte der zumeist männlichen Protagonisten oder als Hauptfiguren in romantischen Liebesgeschichten, die vor dem Hintergrund des Wilden Westens spielen.
Sozialgeschichtlich gesehen handelt es sich bei den Cowgirls um Frauen, die im Westen lebten und dort im alltäglichen Überlebenskampf auf den Ranches oftmals schwere Männerarbeit verrichteten und sich dabei bewährten. Ein Teil von ihnen konnte seine Kenntnisse und Fähigkeiten auch bei den beliebten Rodeos gewinnbringend einsetzen. Die Damen aus dem Glamourbereich von Hollywood oder dem Musikgeschäft hatten dagegen kaum etwas mit den realen Frauen des Westens zu tun.
Nach wie vor widmen sich Autorinnen und Autoren dieser Thematik in ihren fiktionalen Texten. Sollten wir erstere, die in Promotionfotos teils auch im Cowgirl-Outfit zu sehen sind, nicht vielleicht auch als Cowgirls sehen? Einige englischsprachige Sachbücher widmen sich zudem dem Thema in gedruckter Form. Genannt (und unten gezeigt) seien die Bücher von Joyce Gibson Roach und Elizabeth Clair Flood.
Sachbücher:
Joyce Gibson Roach - The Cowgirls (1990-2)
| Elizabeth Clair Flood - Cowgirls. Women of the Wild West (1999) |