Der Western im Film: Die 1950er Jahre
Mein großer Freund Shane (1953)
Der Farmer Joe Starrett (Van Heflin) hat gemeinsam mit seiner Frau Marian (Jean Arthur) und seinem achtjährigen Sohn Joey (Brandon de Wilde) ein Stück Land besiedelt.
Doch die Gegend wird von dem skrupellosen Viehbaron Rufus Ryker (Emile Meyer beherrscht, der mit seinen Männer die hart arbeitenden Siedler terrorisiert, um damit nicht nur die Farmerfamilien aus der Gegend zu vertreiben, sondern dadurch auch das Land unter seine Kontrolle zu bringen und für seine Viehherden zu sichern..
Eines Tages taucht ein geheimnisvoller Fremder namens Shane (Alan Ladd) bei Starrett auf, um auf dessen Farm sein Pferd zu tränken.
Da er einen sympathischen und zuverlässigen Eindruck macht und er dem Farmer und seiner Familie gegen die Leute von Stryker hilft, gibt Starrett ihm Arbeit auf seiner Farm.
Mit der Zeit freundet sich der Revolverheld Shane mit Starretts sehr aufweckten Sohn Joey an.
Unterdessen heuert Ryker den professionellen Killer Wilson (Jack Palance) an, der einen der renitenten Farmer provoziert und tötet, um mit diesem Mord die anderen Siedler einzuschüchtern und zu vertreiben.
Und Rykers Plan scheint aufzugehen. Denn einige der verunsicherten Siedler beschließen, ihren Grund und Boden zu verlassen.
Doch Starrett ist nicht bereit, sich dem Druck Rykers zu beugen. Er will der Gewalt ein Ende setzen und es im Alleingang mit Wilson und Ryker aufnehmen.
Doch da Shane weiß, dass Starrett gegen Wilson und Ryker keine Chance hat, schlägt er den Farmer vor den Augen von Marian und Joey nieder, und reitet danach in die Stadt, um den Killer Wilson zu stellen und Ryker endgültig das Handwerk zu legen ...
Als George Stevens mit der Planung zum Western "SHANE" begann, der auf dem gleichnamigen Roman von Jack Schaefer aus dem Jahr 1949 basiert, wollte der Regisseur ursprünglich die Rollen des Shane, des Joe Starrett und der Marian mit Montgomery Clift, William Holden und Katherine Hepburn besetzen.
Doch nachdem alle drei absagten, entschied sich Stevens die drei Hauptrollen des Films mit Alan Ladd, Van Heflin und Jean Arthur zu besetzen.
Obwohl sich JEAN ARTHUR nach ihrer Rolle in "EINE AUSWÄRTIGE AFFÄRE" (Originaltitel: „A FOREIGN AFFAIR“, 1948) aus dem Filmgeschäft zurückgezogen hatte, ließ sich die Schauspielerin vom Regisseur George Stevens überreden (mit dem sie bereits zwei Filme zusammen gedreht hatte) und kehrte für die Rolle der Marian in "SHANE" ein letztes Mal auf die Kinoleinwand zurück.
Der Schauspieler ALAN LADD, der die Titelrolle im Western übernahm, hatte bereits mit den beiden Filmen "DER TODESVERÄCHTER (Originaltitel: „WHISPERING SMITH", 1948) und "DAS BRANDMAL" (Originaltitel: "BRANDED", 1950) Westernerfahrungen gesammelt, die beide erfolgreich an den Kinokassen gelaufen waren.
Mit einem Budget von 1,5 Millionen US-Dollar begann der Regisseur George Stevens im Juli 1951 mit den Dreharbeiten zum Westernfilm "SHANE", für den von Paramount 28 Tage vorgesehen waren, in dem Stevens Bezug auf den Johnson County War (1889-1892), nimmt, der seinen Höhepunkt im Jahr 1892 hatte.
Darin kämpften kleine Farmer gegen Großgrundbesitzer, die Profikiller engagierten, um die Konkurrenz auszuschalten.
Doch Steven überschritt nicht nur die geplante Zeit für die Dreharbeiten um das Dreifache, so dass diese schließlich erst nach über 75 Tagen im Oktober 1951 abgeschlossen werden konnten, sondern überschritt auch die Produktionskosten des Films um das doppelte, so dass sich die Kosten für den Film "SHANE" letztendlich auf 3,1 Millionen beliefen.
Doch dem nicht genug. Stevens benötigte auch noch ellenlang für den Schnitt des Films, so dass der Film "SHANE" erst am 23. April 1953 in New York City seine Premiere feiern konnte.
Alle diese Probleme sorgten zudem dafür, dass das Filmstudio Paramount aus Angst vor einem Misserfolg zeitweise darüber nachdachte, die Produktion an ein anderes Studio zu verkaufen.
Doch nachdem der Western am 5. Juni 1953 endlich in den US-Kinos gestartet war, übertraf "SHANE" alle Erwartungen des Filmstudios. Denn der Westernfilm mit Alan Ladd, Van Heflin und Jean Arthur in den Hauptrollen spielte insgesamt 9 Millionen US-Dollar an den US-Kinokassen ein.
Aber auch in Europa lief der Westernfilm "SHANE" sehr erfolgreich. Darunter auch in Frankreich, wo er über 3,5 Millionen Zuschauer in die Kinos lockte. Weltweit soll "SHANE" insgesamt 20 Millionen US-Dollar eingespielt haben.
In Westdeutschland startete der Western am 23. Oktober 1953 unter dem Titel "MEIN GROSSER FREUND SHANE" in den Kinos.
Der Film "MEIN GROSSER FREUND SHANE" wurde zudem für insgesamt sechs Oscars in den Kategorien "Bester Film", "Bester Regisseur", "Bester Nebendarsteller" (Brandon De Wilde), "Bester Nebendarsteller" (Jack Palance"), Beste Kamera" (Loyal Griggs) sowie "Bestes Drehbuch" (A. B. Guthrie Junior) nominiert, ging aber bis auf einen Oscar für Loyal Griggs in der Kategorie "Beste Kamera" leer aus.
Nach dem Riesenerfolg von "MEIN GROSSER FREUND SHANE" war der Schauspieler Alan Land auf dem Höhepunkt seine Karriere.
1953 wurde er mit dem "Photoplay Award" in der Kategorie "Most Popular Male Star" ausgezeichnet. Ein Jahr danach folgte der "Henrietta Award" in der Kategorie "World Film Favorite - Male".
Der große Erfolg des Films hatte nicht nur großen Einfluss auf das Western-Genre, sondern beeinflusste auch nachhaltig die Film- und Comic-Kultur.
1966 wurde eine gleichnamige Fernsehserie mit David Carradine in der Hauptrolle produziert. 1985 drehte Clint Eastwood mit dem Western "Pale Rider" ein Remake des Westernfilms.
Der Westernfilm "MEIN GROSSER FREUND SHANE" ist nicht ohne Grund zum Klassiker und Kultfilm geworden. In dem von George Stevens atmosphärisch dicht und ohne Längen inszenierten Western, indem der Regisseur das Verhalten der Menschen, insbesondere das der Siedler, perfekt charakterisiert, ist der Schauspieler ALAN LADD ohne Frage die Idealbesetzung (obwohl er nicht die erste Wahl für die Rolle des Shane gewesen war) der durch seine charismatische, überdurchschnittliche und sehr überzeugende Darstellung des geläuterten Revolverhelden unvergesslich bleibt.
Aber auch die übrige Besetzung in Gestalt von Van Heflin, als behäbig aber bodenständiger Farmer, Jean Arthur als dessen Frau Marian sowie Brandon De Wilde als Joey, der Freundschaft mit dem Revolverhelden Shane schließt, kann sich sehen lassen und überzeugt in ihren Rollen.
Hinzu kommt das perfekte Zusammenspiel der Darsteller im FIlm sowie das perfekte Zusammenspiel und die freundschaftliche Beziehung der beiden Filmfiguren Shane und Joey in Gestalt von Alan Ladd und Brandon De Wilde, wodurch der Westernfilm ebenfalls positiv punkten kann.
© by Ingo Löchel
belgisches Filmplakat | deutsches Filmplakat |
Mein großer Freund Shane
(Originaltitel: Shane)
USA 1953
Stab
Regie: George Stevens
Drehbuch: A. B. Guthrie Junior
Kamera: Loyal Griggs
Schnitt: William Hornbeck und Tom McAdoo
Musik: Victor Young
Darsteller
Alan Ladd als Shane
Jean Arthur als Marian Starrett
Van Heflin als Joe Starrett
Brandon De Wilde als Joey Starrett
Jack Palance als Jack Wilson
Ben Johnson als Chris Calloway
Emile Meyer als Rufus Ryker
Edgar Buchanan als Fred Lewis
Elisha Cook Jr. als Frank Torrey
Douglas Spencer als Axel Shipstead
Leonard Strong als Ernie Wright
John Dierkes als Morgan Ryker
Paul McVey als Sam Grafton
Ellen Corby als Mrs. Liz Torrey
Edith Evanson als Mrs. Shipstead
FSK: Ab 6 Jahren
Laufzeit: 115 Minuten
Deutscher Kinostart: Am 23. Oktober 1953