WesternKlassiker: Redskin & Cow-Boy
George Alfred Henty (1832 - 1902) veröffentlichte den inzwischen längst zum Klassiker gewordenen abenteuerlichen Roman für jugendliche Leser im Jahr 1892 bei Blackie & Son.
 |
Quelle: Peter NEWBOLT: G. A. Henty 1832 - 1902. A Bibliographical Study ..., Scolar Press 1996, p. 233 |
Dieser Erstveröffentlichung folgten zahlreiche weitere Ausgaben in Grossbritannien und auch in den Vereinigten Staaten. Redskin and Cow-Boy. A Tale of the Western Plains ist ein typischer Abenteuerroman des bekannten englischen Autos, verfasst in seinem üblichen Stil. Eine KI-Recherche (Copilot 2025-08-08) führte zu den folgenden Informationen bezüglich des Inhalts:
Zusammenfassung der Handlung von Redskin and Cow-Boy: A Tale of the Western Plains G. A. Henty erzählt in diesem Abenteuerroman die Geschichte von Hugh Tunstall, einem jungen Engländer, der nach einem familiären Schicksalsschlag in die Vereinigten Staaten auswandert. Dort taucht er tief in das Leben des amerikanischen Westens ein – zwischen Viehtrieben, rauen Cowboys und Begegnungen mit indigenen Völkern. 🐎 Handlung im ÜberblickStartpunkt: Hugh verlässt England nach dem Verlust seines Erbes und sucht im Westen Amerikas einen Neuanfang. Cowboy-Leben: Er lernt das harte Leben auf einer Ranch kennen – Reiten, Schießen, Vieh hüten – und muss sich den Respekt der anderen Cowboys erst verdienen. Kulturelle Begegnung: Hugh wird von einer indigenen Gruppe gefangen genommen. Diese Episode dient als Wendepunkt: Er lernt ihre Bräuche kennen und entwickelt Verständnis für ihre Lebensweise. Rückkehr und Reife: Nach seiner Flucht kehrt Hugh zurück, gestärkt durch seine Erfahrungen. Er wird zu einem Vermittler zwischen Kulturen und wächst zu einem respektierten Mann heran. Moralische Botschaft: Henty betont Tugenden wie Mut, Ehrlichkeit, Lernbereitschaft und interkulturellen Respekt – typisch für seine Jugendromane.
|
Einige frühe Ausgaben:
| frühe Ausgabe bei Blackie & Son, undatiert (inklusive Farbvariante des Einbands)
|
| spätere Ausgabe bei Blackie & Sun, undatiert
|
| US-Ausgabe bei Charles Scribner 1903
|
| US-Ausgabe bei Charles Scribner 1923
© Karl Jürgen Roth
|