Dienstag, 11. Februar 2025

g3-01

DER GATLING GUN-MYTHOS 
The Death-Dealing Machine That Never Won the West 
But Still Exist as Today’s Multi-Barrel Weapons System 
von MICHAEL STEMMER 

 Open Fire! 
 (…) and a tower built over the humped shape of the water cistern, with a Gatling gun mounted there which could sweep the interior of the prison and two of the walls, as well as the gateway, with soft-nosed .45/70 slugs at the rate of 350 per minute.”
— Gordon D. Shirreffs, Judas Gun, zitiert nach: Gold Medal Book k1476, Chapter Three (dt.: „Lohn der Hölle”)

Michael Stemmer informiert in seine umfassenden Beitrag ausführlich über die Gatling Gun. Gegliedert in drei Hauptabschnitte, zunächst einmal einen allgemein gehaltenen Teil, gefolgt dann von selektiven Filmografien sowie einer Auswahlbibliografie. Für die Webfassung habe ich folgende Aufteilung vorgenommen (K. J. Roth)  


Gatling Gun per definitionem ~ Gatling Gun und ihr Erfinder ~ Vorgang in der Gatling Gun beim Schuß ~ Ladeeinrichtung der Gatling Gun ~ Gatling Gun und der Sezessionskrieg ~ Gatling Gun in Good ol‘ Germany ~ Gatling Gun „Made in Russia“ ~ Gatling Gun contra Bisons ~ Gatling Gun am Großen Fluß ~ Gatling Gun im Genozid ~ Gatling Gun vs. Hotchkiss Gun ~ Gatling Gun im Krisenherd Kanada ~ Gatling Gun landet auf Kuba ~ Feuerpause für die Gatling Gun ~ Gatling auf hoher See ~ Gatling is back! ~ Gatling Gun im Wildwestroman ~ Gatling Gun aus Gummi ~ Gatling Gun ertönt im Radio ~ Sound der Gatling Gun ~ Gatling Gun als Kultgegenstand ~ Fabrikzeichen der Gatling Gun ~ Gatling Gun im Modell ~ Gatling Gun und ihr Resümee ~ Ein letztes Wort zur Gatling Gun ~~ Teil 2: Bibliografie  ~ Teil 3: Filmografie 



Gatling Gun im Western-Film und Fernsehen
Eine Auswahl


Die Filme / TV-Serien sind alphabetisch sortiert.


THE ADVENTURES OF KIT CARSON: THE GATLING GUN. 
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen). 

USA 1954, Western-Fernsehserie 1951 bis 1960 
Regie: Paul Landres (1912–2001) 
Darsteller: Bill Williams (1915–1992), Don Diamond (1921–2011), Sally Payne (1912–1999) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung: Nicht verifizierbar.
 “Kit and El Toro are entrusted with protecting the west's first Gatling gun, which is wanted by a gang headed by a woman who is a wanted Confederate war criminal.” (Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0827241/plotsummary?ref_=ttfc_ql_stry_2, abgerufen am 1. April 2020)


ALIAS SMITH AND JONES: WRONG TRAIN TO BRIMSTONE. (Alias Smith & Jones – Zwei im falschen Zug).

USA 1971, Western-Fernsehserie 1971 bis 1973
Regie:  Jeffrey Hayden (1926–2016)
Darsteller:  Pete Duel (1940–1971), Ben Murphy (1942–), J.D. Cannon (1922–2005) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


AMBUSH AT DARK CANYON. (Dark Canyon)
.
USA 2012

Regie:  Dustin Rikert (1974–)
Darsteller:  Andrew W. Walker (1979–), Ernie Hudson (1945–), Don Swayze (1958–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1865 bis 1873 mit sechs „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .58 Rim Fire.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


AMERICAN OUTLAWS. (American Outlaws).
USA 2001

Regie:  Les Mayfield (1959–)
Darsteller:  Colin Farrell (1976–), Scott Caan (1976–), Timothy Dalton (1946–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
“The Union soldiers fire a Gatling Gun at the Confederate mercenaries.”
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/American_Outlaws#Gatling_Gun, abgerufen am 9. November 2020)



BAD GIRLS. (Bad Girls).
USA 1994, „Frauenwestern”

Regie:  Jonathan Kaplan (1947–), (Tamra Davis) (1962–)
Darsteller:  Andie MacDowell (1958–), Madeleine Stowe (1958–), Drew Barrymore (1975–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1879 bis 1892 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.

“The Jarrett gang steals a Gatling Gun from the U.S. Army train.  After Cody's gang steals it from them, they trade it back for McCoy.  Both Cody (Madeleine Stowe) and one of Jarrett's gang fire the Gatling during the shootout.  The film treats the Gatling Gun as though it were a newly developed weapon, even though in 1891 (the film's setting) it had been patented for almost thirty years.”
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/Bad_Girls#Gatling_Gun, abgerufen am 6. April 2020)








BAT MASTERSON: TEMPEST AT TIOGA PASS
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1961, Western-Fernsehserie 1958 bis 1961

Regie:  Eddie Davis (1903–?)
Darsteller:  Gene Barry (1919–2009), George Macready (1899–1973), Hank Patterson (1888–1975) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Nicht verifizierbar.

THE BIG VALLEY: SHADOW OF A GIANT. (Big Valley – Jagd auf die Stryder Bande).
USA 1968, Western-Fernsehserie 1965 bis 1969

Regie:  Norman S. Powell (1934–)
Darsteller:  Peter Breck (1929–2012), Lee Majors (1939–), James Whitmore (1921–2009) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


BLACK FOX: THE PRICE OF PEACE. (Black Fox – Kampf auf Leben und Tod).
USA 1993

Regie:  Steven H. Stern (1937–2018)
Darsteller:  Christopher Reeve (1952–2004), Raoul Trujillo (1955–), Tony Todd (1954–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1879 bis 1892 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Nachdem die Androhung gezielten Waffengebrauchs durch zuerst nur kurze Warnschüsse, deren Kugeleinschläge das Erdreich aufspritzen lassen, größeres Blutvergießen zwischen Weiß und Rot abgewandt hat, wird die Gatling Gun ohne Hartholz-Dreibein-Lafette mit vereinten Kräften von oberhalb eines Steilufers eindrucksvoll in den tief unten schäumenden Fluß geworfen; das ‘Kriegsbeil’ somit ‘begraben’.

“The film, which we are told is set in 1862, shows Christopher Reeve's character using a Gatling Gun.  This gun was only designed in 1861, and patented in 1862.  It did not enter Union Army use until 1866, and was certainly not available in Texas in 1862.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0112517/goofs?ref_=ttfc_ql_trv_2, abgerufen am 15. April 2020)


BLIND MAN. (Blindman, der Vollstrecker).
Italien 1971, Italo-Western

Regie:  Ferdinando Baldi (1927–2007)
Darsteller:  Tony Anthony (1937–), Sir Ringo Starr (1940–), Magda Konopka (1943–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Army Model, Fertigungsserie etwa 1865 bis 1873 mit sechs „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .58 Rim fire.  Zuführung durch Ladetrichter für Patronen in loser Schüttung.  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Dreibein-Lafette aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Der überdimensionale blecherne Feed Hopper (Patroneneinfülltrichter) ist ein filmtypisches Gadget, obendrein fälschlich auf der rechten anstatt linken Seite des messingnen Systemkastens angebracht; dieselbe waffentechnische Absurdität taucht in Ehi amico … c’è Sabata, hai chiuso! und INDIO BLACK, SAI CHE TI DICO: SEI UN GRAN FIGLIO DI … erneut auf.


BONANZA: TERROR AT 2:00. (Bonanza – Blick auf die Tribüne).
USA 1971, Western-Fernsehserie 1959 bis 1973

Regie:  Michael Landon (1936–1991)
Darsteller:  Lorne Greene (1915–1987), Dan Blocker (1928–1972), Steve Ihnat (1934–1972) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1879 bis 1892 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von einer Art U.S. Navy ‘cage’ (Marine-Montagegestell) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
En passant sei hervorgehoben, daß ein Dauerfeuer, wie in der Nobelsuite des Hotels von Virginia City geschossen, bedingt durch Abpraller am luxuriösen Interieur, die unberechenbare Flugbahnen beschrieben, kaum jemand unbeschadet überstehen könnte; denjenigen, der die Bedienungskurbel dreht, mit eingeschlossen.  Hinzu kämen die durch den dichten blaugrauen Pulverdampf des Treibmittels stark beeinträchtigen Sichtverhältnisse in geschlossenen Räumen; im Freien hängt der Wirkungsgrad sowohl von der Rauchmenge (Zahl der abgegebenen Schüsse) als auch Windrichtung und -stärke ab.  Salopp gesagt: 100 Schuß, irgendwohin ins Gelände.

In folgenden Western-Serien sind weitere politische Morde mit Hilfe einer Gatling Gun, zumindest was deren Versuche anbelangt, zu erleben:  LAREDO: THE HEROES OF SAN GILL, THE RIFLEMAN: THE ASSAILANTS, THE VIRGINIAN: NO DRUMS, NO TRUMPETS, THE WILD WILD WEST: THE NIGHT OF THE DEATH-MAKER.




BORDERTOWN: THE CONVOY. (Bordertown – Abenteuer in einer Grenzstadt: Die falschen Mounties).
Kanada 1990, Western-Fernsehserie 1989–1991

Regie:  Bernard Dumont
Darsteller:  John H. Brennan, Richard Comar, Sophie Barjac (1957–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Nicht verifizierbar.
“The U.S. Cavalry is turning over a Gatling Gun to the Canadian Mounted Police, but when Clive arrives to escort the wagon into town, he is shot by one of the Mountie impersonators who has already killed the Mounties assigned to the transport.  When they arrive in Bordertown to assume possession of the gun, Jack becomes suspicious of their behavior, and arrests one of them when he becomes aggressive with Marie.  The next morning, the "Mounties" take the gun, and leave Bordertown.  Meanwhile, Couteau has found the wounded Clive, and reports it to Jack, who must find a way to recover the stolen gun.” (Quelle: https://www.thetvdb.com/series/bordertown/episodes/241269, abgerufen am 13. August 2021)


IL BUONO, IL BRUTTO, IL CATTIVO. (Zwei glorreiche Halunken).
Italien 1966, Italo-Western, spielt während des Sezessionskrieges 1861 bis 1865

Regie:  Sergio Leone (1929–1989)
Darsteller:  Clint Eastwood (1930–), Eli Wallach (1915–2014), Lee Van Cleef (1925–1989) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1871 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .45-70-450 Musket.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch 240 Schuß fassende Metalltrommel Broadwell Drum; benannt nach Erfinder Lewis W. Broadwell (1803–?) mit 16 vertikalen Magazinen zu je 15 Patronen.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Die oben aufgeführte Waffe, historisch unzutreffend im Hinblick auf Zeit der Handlung – C.S. Brig.-Gen. Henry H. Sibley‘s (1816–1886) New-Mexico-Feldzug im Jahr 1862 – entsprechend, ist im verzweigten Grabensystem am Hang oberhalb der fiktiven Langstone Bridge in Feuerstellung mit kurzer Schußabgabe auszumachen; bleibt ansonsten bloße Staffage.

“The battle-scenes show at least two Gatling guns, forerunner to the machine gun.  The Gatling gun was patented in Feb 1862 but did not see action until mid-1864 while the movie takes place early 1862.  The Gatling gun first saw action in Virginia during the Petersburg siege of June 1864.  The Gatling gun was not formally introduced into the U.S Army until 1866.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0060196/goofs?ref_=ttfc_ql_trv_2, abgerufen am 19. April 2020)

“Union soldiers are seen utilizing Colt Gatling Guns during the battle scene, some fitted with 20 round vertical magazines, some fitted with 100 round drum magazines.  This is an anachronism because the film is actually set in 1862 and Gatling guns were developed in 1861 and patented in 1862.  The Union army only first bought this weapon in 1866.
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/Good,_The_Bad,_and_The_Ugly,_The#Colt_Gatling_Gun, abgerufen am 19. April 2020)





© 1974 Michael Stemmer / Berlin

© 1974 Michael Stemmer / Berlin


BOOTS AND SADDLES: THE GATLING GUN.
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1957, Western-Fernsehserie 1956 bis 1958

Regie:  William J. Hole Jr. (1918–1990)
Darsteller:  John Pickard (1913–1993), Patrick McVey (1910–1973), Gardner McKay (1932–2001) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Nicht verifizierbar.
“An inspection team visits Fort Lowell, resulting in a cloudy future for both Col. Hayes and the Gatling gun.  However, an unexpected Indian attack and the actions of an aging enlisted man show that, on the frontier, experience counts far more than strict adherence to regulations. —frankfob2@yahoo.com”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt1182013/plotsummary?ref_=ttfc_ql_stry_2, abgerufen am 8. August 2021)

Butch and Sundance: The Early Days. (Butch und Sundance – Die frühen Jahre).
USA 1979, Vorgeschichte, basiert auf dem Film Butch Cassidy and the Sundance Kid („Zwei Banditen“) von 1969
Regie:  Richard Lester (1932–)
Darsteller:  William Katt (1951–), Tom Berenger (1949–), Brian Dennehy (1938–2020) u.a.m.
Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.

“A Gatling Gun is seen in the train being robbed by Butch and Sundance.  This is later used by US Cavalry troops.”
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/Butch_and_Sundance:_The_Early_Days#Gatling_Gun abgerufen am 9. November 2020)


CAPTAIN APACHE. (Captain Apache).
USA 1971

Regie:  Alexander Singer (1928–)
Darsteller:  Lee Van Cleef (1925–1989), Carroll Baker (1931–), Stuart Whitman (1928–2020) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


CAVALRY SCOUT. (Reiter gegen Sitting Bull).
USA 1951

Regie:  Lesley Selander (1900–1979)
Darsteller:  Rod Cameron (1910–1983), Audrey Long (1922–2014), Jim Davis (1909–1981) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1879 bis 1892 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


THE CISCO KID. (Cisco Kid – Auf der Jagd nach dem Goldjungen).
USA 1994

Regie:  Luis Valdez (1940–)
Darsteller:  Jimmy Smits (1955–), Cheech Marin (1946–), Ron Perlman (1950–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1883 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre in geschlossener bronzener Ummantelung und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .45-70-500 Accles Feed Blank.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch federbetriebenes Accles Drum Feed (104-Schuß-Trommelmagazin), in dem die Patronen spiralförmig aufgenommen werden; benannt nach Erfinder James G. Accles (1850–1939).  Kadenz nach Drehzahl.  Universelle Neigungseinstellung des Rohrbündels.  Fixierung der vertikalen Position und Abkippen möglich.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Mit vergrößerter Cradle (Wiege)/Yoke (Joch; Ypsilon-förmige Gabelstütze für Rohre in Ummantelung) gefertigt.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


CROOKED RIVER. (Die Banditenjäger).
USA 1950

Regie:  Thomas Carr (1907–1997)
Darsteller:  James Ellison (1910–1993), Russell Hayden (1912–1981), Raymond Hatton (1887–1971) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1874 bis 1877 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


CUSTER OF THE WEST. (Big Horn – Ein Tag zum Kämpfen).
USA 1966/67

Regie:  Robert Siodmak (1900–1973), Irving Lerner (1909–1976) [Bürgerkriegs-Sequenz]
Darsteller:  Robert Shaw (1927–1978), Kieron Moore (1924–2007), Ty Hardin (1930–2017) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Nicht verifizierbar, da in einer Art Geschützkanzel eines stahlarmierten Eisenbahnwaggons mit Schießscharten montiert.
Entspricht in etwa dem Vorbild eines umgebauten Baggage Car (Gepäckwagen) der B&O (Baltimore and Ohio Railroad) vom April 1861; bestückt im Normalfall mit Haubitzen anstelle Gatling Guns.


A DAUGHTER OF THE SIOUX.
(Der Stummfilm ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen.)
USA 1909, Kurzfilm
Produktion:  Selig Polyscope Co., U.S.A.

Darsteller:  Alvin Wyckoff (1877–1957)

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Nicht verifizierbar.
“It's a bleak October morning in the early sixties.  It was a scene common enough then, and we owe much to the men who faced death daily in the line of duty that this great region might become a land of peace and plenty.  The scene in question was the disarming of a warlike band of Sioux by a United States officer, Colonel David Webb.  The warriors are drawn up near an Indian village.  A Gatling gun is turned on the village.  The Colonel has just ordered the corporal's guard to begin the work of disarmament.  Two Lance refuses his weapon to the soldier who has readied for it.  A scuffle ensues, the gun is accidentally discharged, wounding a trooper.  In a moment all is mad excitement.  The "Boys in Blue" have answered the bugle call.  White Eagle and his band are rounded up, and he, with the rest, surrender.  The Colonel's report reads: "There has been a sharp encounter, but your order to disarm the Indians has been executed."  Naoma, the wife of Two Lance, has been struck by a bullet from the (...) Written by Moving Picture World synopsis.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0352272/plotsummary?ref_=tt_ov_pl, abgerufen am 20. April 2020)


DEAD IN TOMBSTONE. (Dead in Tombstone).
USA 2013

Regie:  Roel Reiné (1969–)
Darsteller:  Danny Trejo (1944–), Mickey Rourke (1952–), Anthony Michael Hall (1968–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1874 bis 1877 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


DEAD WEST.
(Der Film ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen.)
USA 2017, Kurzfilm

Regie:  Kevin Kittle (?–)
Darsteller:  Kevin Kittle, Annie Ethington, Sean Oliver u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Nicht verifizierbar.


THE DEPUTY: THE DEATHLY QUIET.
(Der zweite Mann – Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland ohne Episodentitel gelaufen).
USA 1961, Western-Fernsehserie 1959 bis 1961

Regie:  Otto Lang (1908–2006)
Darsteller:  Henry Fonda (1905–1982), Allen Case (1934–1986), Johnny Cash (1932–2003) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


DEVIL'S CANYON. (Hölle der Gefangenen).
USA 1953

Regie:  Alfred L. Werker (1896–1975)
Darsteller:  Dale Robertson (1923–2013), Virginia Mayo (1920–2005), Stephen McNally (1911–1994) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1879 bis 1892 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
“Earlier in the movie one of the prisoners attempts to escape by climbing a wall, but he is gunned down by a prison guard using a Gatling gun.  The Gatling gun fires numerous rounds at or around the prisoner and the wall he is climbing, yet absolutely no bullet holes or impact splinters are seen.  Later in the film, the same Gatling gun is fired numerous times at a wall: this time, the expected bullet holes and impact fragments are clearly evident.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0045684/goofs?ref_=ttfc_ql_trv_2, abgerufen am 10. Mai 2020)


DICK POWELL'S ZANE GREY THEATRE: KNIGHT OF THE SUN.
(Abenteuer im Wilden Westen – Die Episode ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1961, Western-Fernsehserie 1956 bis 1961

Regie:  Don Taylor (1920–1998)
Darsteller:  Dan Duryea (1907–1968), Constance Towers (1933–), Dick Powell (1904–1963) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Nicht verifizierbar.


A DIRTY WESTERN. (A Dirty Western).
USA 1975, Hardcore porn Western

Regie:  David Fleetwood (d.i. Joseph F. Robertson; 1925–2001)
Darsteller:  Barbara Bourbon, Richard O’Neal, Geoffrey Parker u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1879 bis 1892 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  ‘Filmwaffe’ taucht nur kurz im kolorierten scherenschnittartigen Titelvorspann des Gefängnisausbruchs, unterlegt mit passenden Sound Effects auf.
„Tja, dies ist nicht der klassische Western [„Sweet Savage“; Anm. d. Verf.], auch wenn die Inhaltsangabe dies anzudeuten scheint!  Vorherige Versuche, das amerikanischste aller Genres für den Pornosektor zu bearbeiten, sind meist durchweg erbärmliche Produkte.  Eine Ausnahme war A DIRTY WESTERN (1975) von „David Fleetwood“, der aber unappetitlich ruppig geraten und Feingeistern nicht anzuraten ist.“  (Christian Keßler: Die läufige Leinwand, Martin Schmitz Verlag, 2011, S. 178).


DOLLAR FOR THE DEAD. (Django – Ein Dollar für den Tod).
USA 1998, Quasi-Italo-Western

Regie:  Gene Quintano (1946–)
Darsteller:  Emilio Estevez (1962–), William Forsythe (1955–), Jordi Mollà (1968–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Paradebeispiel einer genretypisch völlig absurden ‘Schießmaschine’ nach dem Gatling-Prinzip in Kurzversion mit zehn Rohre, von denen das jeweils obere [sic!] statt untere schießt, mit Handkurbel auf der linken [sic!] anstatt rechten Seite; noch dazu transportiert in einem rohen Fichtenholzsarg [sic!] oben auf dem Dach einer Postkutsche.  Wieviel Realität darin noch stecken mag, bleibt der Einschätzung des Kinogängers überlassen.


EHI AMICO … C’E SABATA, HAI CHIUSO!. (Sabata).
Italien 1969, Italo-Western

Regie:  Gianfranco Parolini (1925–2018)
Darsteller:  Lee Van Cleef (1925–1989), William Berger (1928–1993), Franco Ressel (1925–1985) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Army Model, Fertigungsserie etwa 1865 bis 1873 mit sechs „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .58 Rim fire.  Zuführung durch Ladetrichter für Patronen in loser Schüttung.  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Der überdimensionale blecherne Feed Hopper (Patroneneinfülltrichter) ist ein filmtypisches Gadget, obendrein fälschlich auf der rechten anstatt linken Seite des messingnen Systemkastens angebracht; dieselbe waffentechnische Absurdität taucht in BLIND MAN und INDIO BLACK, SAI CHE TI DICO: SEI UN GRAN FIGLIO DI … erneut auf.


FARGO: WAITING FOR DUTCH. (Fargo – Warten auf Dutch).
USA 2015, Fernseh-Krimiserie 2014 bis dato

Regie:  Randall Einhorn (1963–), Michael Uppendahl
Darsteller:  Kirsten Dunst (1982–), Patrick Wilson (1973–), Jesse Plemons (1988–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1865 bis 1873 mit sechs „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .58 Rim Fire.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
„Staffel 2
Folge 1 – Waiting for Dutch bezieht sich auf das Theaterstück Warten auf Godot von Samuel Beckett, in der zwei Figuren auf eine Person namens Godot warten, die während der Wartezeit einen Dialog führen.  Dutch ist Ronald Reagans Spitzname.  In der ersten Szene der Episode frieren die Schauspieler und sind verärgert, da sie auf Reagan warten müssen, bis er mit seinem Make-up fertig ist, damit eine Szene für den fiktiven Western-Film „Massacre at Sioux Falls“ gedreht werden kann.“
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fargo_(Fernsehserie)#Staffel_1_3, abgerufen am 9. November 2021)

“The opening sequence, supposedly depicting the filming of a black-and-white movie titled "Massacre at Sioux Falls," is the first of three fictitious Ronald Reagan movies referenced in this season.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt3836974/trivia?ref_=ttfc_ql_trv_1, abgerufen am 9. November 2021)

“A hand-cranked Gatling Gun is seen in Season 2's premiere "Waiting for Dutch" (S2E01).”
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/Fargo_-_Season_2#Gatling_Gun, abgerufen am 9. November 2021)


THE GAMBLER RETURNS: THE LUCK OF THE DRAW. (Der beste Spieler weit und breit – Sein höchster Einsatz).
USA 1991

Regie:  Dick Lowry (1944–)
Darsteller:  Kenny Rogers (1938–2020), Reba McEntire (1955–), James Drury (1934–2020) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1879 bis 1892 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


THE GATLING GUN / KING GUN. (The Gatling Gun – Das Maschinengewehr / Das MG-Massaker / Das Todeslied der 1000 Kugeln).
USA 1971

Regie:  Robert Gordon (1913–1990)
Darsteller:  Guy Stockwell (1933–2002), Robert Fuller (1933–), Woody Strode (1914–1994) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Camel mit zehn kurzen (18 in./46 cm) Rohre, eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Bedienungskurbel an der rechten Seite.   Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.




THE GATLING GUN: CHANGING THE WORLD ONE BULLET AT A TIME.
(Der Kurzfilm ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 2011, Dokumentarfilm

Regie:  Mackenzie Criswell (1998–)

Modelle:  Nicht verifizierbar.




THE GREAT NORTHFIELD MINNESOTA RAID. (Der große Minnesota Überfall).
USA 1972

Regie:  Philip Kaufman (1936–)
Darsteller:  Cliff Robertson (1923–2011), Robert Duvall (1931–), Luke Askew (1932–2012) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1874 bis 1877 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


GUNS OF THE MAGNICIENT SEVEN. (Die Rache der glorreichen Sieben).
USA 1969, Nachfolgefilm von The Magnificent Seven von 1960.

Regie:  Paul Wendkos (1925–2009)
Darsteller:  George Kennedy (1925–2016), Michael Ansara (1922–2013), Fernando Rey (1917–1994) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1883 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre in geschlossener bronzener Ummantelung und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .45-70-500 Accles Feed Blank.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch federbetriebenes Accles Drum Feed (104-Schuß-Trommelmagazin), in dem die Patronen spiralförmig aufgenommen werden; benannt nach Erfinder James G. Accles (1850–1939).  Kadenz nach Drehzahl.  Universelle Neigungseinstellung des Rohrbündels.  Fixierung der vertikalen Position und Abkippen möglich.   Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Mit vergrößerter Cradle (Wiege)/Yoke (Joch; Ypsilon-förmige Gabelstütze für Rohre in Ummantelung) gefertigt.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


GUNSMOKE: THE GOLDTAKERS. (Rauchende Colts – Goldraub).
USA 1966, Western-Fernsehserie 1955 bis 1975

Regie:  Vincent McEveety (1929–2018)
Darsteller:  James Arness (1923–2011), Ken Curtis (1916–1991), Martin Landau (1928–2017) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1883 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre in geschlossener bronzener Ummantelung und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .45-70-500 Accles Feed Blank.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch federbetriebenes Accles Drum Feed (104-Schuß-Trommelmagazin), in dem die Patronen spiralförmig aufgenommen werden; benannt nach Erfinder James G. Accles (1850–1939).  Kadenz nach Drehzahl.  Universelle Neigungseinstellung des Rohrbündels.  Fixierung der vertikalen Position und Abkippen möglich.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Mit vergrößerter Cradle (Wiege)/Yoke (Joch; Ypsilon-förmige Gabelstütze für Rohre in Ummantelung) gefertigt.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
In Episode Nr. 415, Staffel 12, transportieren Banditen in Uniform die erbeutete Waffe auf vierachsigen Buckboard (leichter Pferdewagen) mit offener Ladefläche.  Auf den Seitenbrettern steht: U.S. QUARTERMASTER3Ḏ DIV.




GUNSMOKE: MORGAN. (Rauchende Colts – Die Wunderwaffe).
USA 1970, Western-Fernsehserie 1955 bis 1975

Regie:  Bernard McEveety (1924–2004)
Darsteller:  James Arness (1923–2011), Buck Taylor (1938–), Steve Forrest (1925–2013) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
In der Anfangsszene von Episode Nr. 517, Staffel 15, als die Repetierkanone auf der nächtlichen Front Street von Dodge City mitsamt Field Carriage (Radlafette) an Seilen herumgedreht wird, ist im Schein der Pechfackeln ein viereckiges Name Plate (Geschützplakette) mit dem Stempel „1870“ am messingenen Aufschraubdeckel des Rotationsapparates kurz auszumachen.  Nach den Lieferlisten zu urteilen, hat es ein Army Model dieses Zeitraums nicht gegeben.  Vom Juli/August 1870 sind zwei Anforderungen des Osmanischen Reichs (13. Jh. bis 1923) über 100 resp. 30 Gatling Guns für Heer und Marine nachgewiesen.  Für Produktion und Versand von Improved Model 1866 mit zehn Rohre erteilte Waffenschmiede Colt’s in den U.S.A. seinem kurzzeitigen Wiener Gatling-Lizenznehmer Ed. A. Paget & Co. (vor 1869–1871) den Auftrag als zuständigen Vertreter für die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und der heutigen Republik Türkei.


GUN STORIES WITH JOE MANTEGNA: THE GATLING GUN.
(Die Doku-Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).

USA 2015, Fernsehserie 2011 bis …
Regie:  Tim Cremin.
Darsteller:  Joe Mantegna (1947–), Vince Cecere, Jim Clemente u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Nicht verifizierbar.


HAVE GUN – WILL TRAVEL: THE PLEDGE.
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1960, Western-Fernsehserie 1957 bis 1963

Regie:  Andrew V. McLaglen (1920–2014)
Darsteller:  Richard Boone (1917–1981), Robert Gist (1917–1998), Charles H. Gray (1921–2008) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Folgt man dem Dialog im amerikanischen Originalton, dann ist die, dem Rädelsführer der aufständischen Indianer präsentierte Gatling Gun eine vom Model 1862, das hieße mit sechs Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Auf das Hartholz- und Messingstativ ist aber im Gegenteil eine modernere Ausführung, nämlich Model 1874 Long mit zehn Rohre montiert.  Von First Model 1862 wurden alle sechs Stück vor Ablieferung durch Miles H. Greenwood Foundry & Machine Works, Cincinnati, Ohio, beim Brand der Industrieanlagen im Sommer 1863 vollständig zerstört.  Die 13 Waffen des Second Model 1862, daselbst hergestellt von Cincinnati Type Foundry Works, gingen im Verlauf des Sezessionskrieges (1861 bis 1865) komplett an Militärbefehlshaber im Zuge privater Beschaffung von Rüstungsgütern zum Gebrauch an der Front.

“Paladin would never use his valuable handgun as a hammer as when he does when he finds the Gatling gun and ammunition.  He uses the butt of his gun to damage one of the clips for the gun.  His gun is supposedly perfectly crafted and balanced.“ (Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0597641/goofs?ref_=ttfc_ql_trv_2, abgerufen am 20. Mai 2020)


HELL ON WHEELS: BLOOD MOON RISING. (Hell on Wheels – Der Angriff).
USA 2012, Western-Fernsehserie 2011 bis 2016

Regie:  John Shiban
Darsteller:  Anson Mount (1973–), Colm Meaney (1953–), Robin McLeavy (1981–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1862 mit sechs „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .58 Rim Fire.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.



HELL ON WHEELS: TWO TRAINS. (Hell on Wheels – Zwei Züge)
.
USA 2014, Western-Fernsehserie 2011 bis 2016

Regie:  Marvin V. Rush (1953–)
Darsteller:  Anson Mount (1973–), Colm Meaney (1953–), Robin McLeavy (1981–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1862 mit sechs „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .58 Rim Fire.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


HICKOK. (Hickok).
USA 2017

Regie:  Timothy Woodward Jr. (1983–)
Darsteller:  Luke Hemsworth (1980–), Kris Kristofferson (1936–), Bruce Dern (1936–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1865 bis 1873 mit sechs „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .58 Rim Fire.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
“In the opening battle scene, the Confederates are using a Gatling gun.  Unless they had captured one, the Confederate armies did not possess any Gatling guns.  Even the Union Army only used a few that were privately purchased.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt6334884/goofs?ref_=ttfc_ql_trv_2, abgerufen am 28. Mai 2020)


EL HOMBRE DE RÍO MALO. (Matalo).
Spanien 1971

Regie:  Eugenio Martín (1925–2023)
Darsteller:  Lee Van Cleef (1925–1989), James Mason (1909–1984), Gina Lollobrigida (1927–2023) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1874 bis 1877 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


HORIZON: AN AMERICAN SAGA. – CHAPTER 2. (Horizon 2).
USA 2024

Regie:  Kevin Costner (1955–)
Darsteller:  Kevin Costner (1955–), Sienna Miller (1981–), Tatanka Means (1985–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Nicht verifizierbar.
“In "Horizon: An American Saga," the Gatling Gun makes appearances during Civil War scenes.  Its inclusion adds authenticity to the film's depiction of military technology from that era.
(…)
Initially, the Gatling Gun saw limited use during the American Civil War.  However, it gained more widespread adoption in subsequent conflicts.  The U.S. Army officially adopted it in 1866, marking a shift towards more mechanized warfare.”
(Quelle: https://www.factualamerica.com/horizon/13-weapons-featured-in-horizon-an-american-saga-and-their-historical-context, abgerufen am 22. Januar 2025)


HOW THE BAD GIRLS CONQUERED THE WEST.
(The Making Of Bad Girls).
USA 1994, Featurette über die Dreharbeiten des Films BAD GIRLS.

Regie:  Gary Prebula
Drehstab:  Jonathan Kaplan (1947–; Director), Walter Scott (1940–; Stunt Coordinator), Russell Bobbitt; Property Master u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1879 bis 1892 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


THE INDIAN WARS.
(Der Stummfilm gilt als verschollen).
USA 1914

Regie:  Vernon Day, Theodore Wharton (1875–1931)
Darsteller:  William F. Cody, gen. „Buffalo Bill“ (1846–1917), Maj.-Gen. Nelson A. Miles (1839–1925), Black Elk (1863–1950) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Nicht verifizierbar; ihr Einsatz als historisches Requisit gilt jedoch als wahrscheinlich.
“A reconstruction of many events in the American Indian wars, produced by Buffalo Bill Cody in cooperation with the U.S. government.  The film disappeared a few years after its release, leading many to speculate that the government had it destroyed.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0004155/trivia?ref_=ttfc_ql_trv_1, abgerufen am 9. Juni 2020)

“Although almost no footage survives, part of the last reel surfaced in a private collection sometime before 1978.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0004155/trivia?ref_=ttfc_ql_trv_1, abgerufen am 9. Juni 2020)


INDIO BLACK, SAI CHE TI DICO: SEI UN GRAN FIGLIO DI ... (Adios, Sabata).
Italien 1970, Italo-Western

Regie:  Gianfranco Parolini (1925–2018)
Darsteller:  Yul Brynner (1920–1985), Dean Reed (1938–1986), Ignazio Spalla (1924–1995) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Army Model, Fertigungsserie etwa 1865 bis 1873 mit sechs „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .58 Rim fire.  Zuführung durch Ladetrichter für Patronen in loser Schüttung.  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe sowohl von Field Carriage (Radlafette) als auch Tripod (Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Der überdimensionale blecherne Feed Hopper (Patroneneinfülltrichter) ist ein filmtypisches Gadget, obendrein fälschlich auf der rechten anstatt linken Seite des messingnen Systemkastens angebracht; dieselbe waffentechnische Absurdität taucht in BLIND MAN und EHI AMICO … C‘È SABATA, HAI CHIUSO! erneut auf.




IRON HORSE: …
[Episode unbestimmt.]
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen.).

USA 1967, Western-Fernsehserie 1966 bis 1968

Regie:  N.N.
Darsteller:  Dale Robertson (1923–2013), Gary Collins (1938–2012), Roger Torrey (1938–1985) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1865 bis 1873 mit sechs „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .58 Rim Fire.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.





KLONDIKE: THE HOSTAGES
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen.).

USA 1961, Western-Fernsehserie 1960 bis 1961
Regie:  Elliott Lewis (1917–1990)
Darsteller:  Ralph Taeger (1936–2015), Mari Blanchard (1923–1970), Lon Chaney Jr. (1906–1973) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


KUNG FU: THE CHALICE. (Kung Fu – Caine und der geraubte Kelch).
USA 1973, Western-Fernsehserie 1972 bis 1975

Regie:  Jerry Thorpe (1926–2018)
Darsteller:  David Carradine (1936–2009), William Smith (1933–2021), Gilbert Roland (1905–1994) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Replica mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre unbekannter Herkunft.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von ahistorischer Field Carriage (Radlafette) mit verkleinerten Eisenrädern aus geschossen.  Rohre drehen sich entgegen des Archetypus im Uhrzeigersinn statt andersherum.
Optische Hilfsmittel für die Zielvorrichtung hat es nicht gegeben; dieselbe technische Spielerei taucht in sam whiskey erneut auf.  Pure Fiktion ist auch die zweite Bedienungskurbel linkerseits zur vertikalen Ausrichtung des Rohrbündels.  Traversing Mechanism (Drehmechanismus), Oscillator (Exzenter) und Name Plate (Geschützplakette) fehlen letztendlich ganz.


LANCER: THE BUSCADEROS. (Lancer – Liebe, Lügen, Eifersucht).
USA 1970, Western-Fernsehserie 1968 bis 1970

Regie:  Allen Reisner (1924–2004)
Darsteller:  Andrew Duggan (1923–1988), James Stacy (1936–2016), Wayne Maunder (1937–2018) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


LARAMIE: THE PASS. (Am Fuß der blauen Berge – Auf dem Kriegspfad).
USA 1959, Western-Fernsehserie 1959 bis 1963

Regie:  Lesley Selander (1900–1979)
Darsteller:  Robert Fuller (1933–), John Smith (1931–1995), Madlyn Rhue (1935–2003) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1879 bis 1892 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


LAREDO: LAZYFOOT, WHERE ARE YOU?
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1965, Western-Fernsehserie 1965 bis 1967

Regie:  Paul Stanley (1922–2002)
Darsteller:  Neville Brand (1920–1992), Peter Brown (1935–2016), Mario Alcalde (1926–1971) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


LAREDO: THE HEROES OF SAN GILL.
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1965, Western-Fernsehserie 1965 bis 1967

Regie:  Paul Stanley (1922–2002)
Darsteller:  Neville Brand (1920–1992), Peter Brown (1935–2016), Philip Carey (1925–2009) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
In folgenden Western-Serien sind weitere politische Morde mit Hilfe einer Gatling Gun, zumindest was deren Versuche anbelangt, zu erleben:  BONANZA: TERROR AT 2:00, THE RIFLEMAN: THE ASSILANTS, THE VIRGINIAN: NO DRUMS - NO TRUMPETS, THE WILD WILD WEST: THE NIGHT OF THE DEATH-MAKER.


LAREDO: THE DANCE OF THE LAUGHING DEATH.
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1965, Western-Fernsehserie 1965 bis 1967

Regie:  Jerry Hopper (1907–1988)
Darsteller:  Neville Brand (1920–1992), Peter Brown (1935–2016), Abraham Sofaer (1896–1988) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.



THE LAST SAMURAI. (Last Samurai).
USA 2003

Regie:  Edward Zwick (1952–)
Darsteller:  Ken Watanabe (1959–), Tom Cruise (1962–), William Atherton (1947–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Die Requisitenwaffen aus dem Film sind Replicas von Anderson Guncraft; Museum Quality Reproduction Gatling Guns since 1967.

„Anmerkung: Bei meinem privaten Nachbau eines Modells 1874 kam ich in der Minute zunächst auf höchstens 6 (!) Schuss, weil es zu Klemmern der Patronen im Magazin und ersten Patronenlager kam.  Damals war mir nicht bekannt, dass ein Mann der Bedienung den Finger auf die Führung des Gewichts im Magazin legen und dieses kontinuierlich nach unten drücken musste.  Im Film „Der letzte Samurai“ kann man dies übrigens sehr schön sehen.  (…).“
(Quelle: https://www.sky-navy.de/western-seite-pferdesoldaten/lexikon-historische-anmerkungen/c-waffen/, abgerufen am 29. November 2022)

“Colonel Bagley mentions that the new Gatling guns possessed by the Japanese Imperial Army are capable of firing 200 rounds per minute.  Unless the "new" guns are very early versions of the Gatling gun (this is not what is shown), his statement is incorrect.  By the 1870s Gatling guns had a rate of fire of at least 800 rounds per minute and, depending on the specific model, significantly higher rates.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0325710/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 10. Juni 2020)

“In the final battle, the Gatling guns never traverse (move back and forth from left to right), but the bullets they fire appear to spray all over, killing warriors who are scattered out across the field. Firing straight ahead as the gunners appear to be doing would not have hit the warriors out of the field of fire on either side.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0325710/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 10. Juni 2020)

The Gatling guns used brass ammunition, yet expended shell casings are not ejected in some scenes.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0325710/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 10. Juni 2020)




THE LAST SON. (The Last Son – Dead or Alive).
USA 2021

Regie:  Tim Sutton
Darsteller:  Sam Worthington (1976–), Colson Baker (1990–), Emily Marie Palmer (2000–)

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1862 mit sechs „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .58 Rim Fire.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
“At the beginning of Chapter 2 when the Gatling gun is used to kill everyone outside of the bank, everyone is dead except the horses.  There are tons of people laying dead around the horses, but the horses appeared to be unscathed.“
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt1800393/goofs?ref_=tttrv_ql_2, abgerufen am 26. Dezember 2022)


THE LIFE AND LEGEND OF WYATT EARY: MR. BUNTLINE'S VACATION. (Wyatt Earp greift ein – Mr. Buntline macht Ferien).
USA 1957, Western-Fernsehserie 1955 bis 1961

Regie:  Frank McDonald (1899–1980)
Darsteller:  Hugh O‘Brian (1925–2016), Lloyd Corrigan (1900–1969), Jim Bannon (1911–1984) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1883 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre in geschlossener bronzener Ummantelung und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .45-70-500 Accles Feed Blank.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch federbetriebenes Accles Drum Feed (104-Schuß-Trommelmagazin), in dem die Patronen spiralförmig aufgenommen werden; benannt nach Erfinder James G. Accles (1850–1939).  Kadenz nach Drehzahl.  Universelle Neigungseinstellung des Rohrbündels.  Fixierung der vertikalen Position und Abkippen möglich.  Filmwaffe von Narrow Field Carriage (schmale Radlafette) aus geschossen. Mit vergrößerter Cradle (Wiege)/Yoke (Joch; Ypsilon-förmige Gabelstütze für Rohre in Ummantelung) gefertigt.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
“The Gatling gun shown has the Accles feed.  Unfortunately, while the Accles feed was very effective when clean, it was too fragile for actual combat.  It did not take much dirt to impede the rotor from turning.  And a dent in the thin walls of the drum could disable it completely.  It was dropped by the U.S. Army when they converted their 1883 models back to using the Bruce feed system.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0631825/trivia/?ref_=tt_trv_trv, abgerufen am 30. Dezember 2020)


THE LIFE AND LEGEND OF WYATT EARY: THE GATLING GUN.
(Wyatt Earp greift ein – Die Episode ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1958, Western-Fernsehserie 1955 bis 1961

Regie:  Frank McDonald (1899–1980)
Darsteller:  Hugh O‘Brian (1925–2016), Richard Garland (1927–1969), Charles Fredericks (1918–1970) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Narrow Field Carriage (schmale Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.




THE LONE RANGER. (Lone Ranger).
USA 2013

Regie:  Gore Verbinski (1964–)
Darsteller:  Johnny Depp (1963–), Armie Hammer (1986–), Helena Bonham Carter CBE [Order of the British Empire] (1966–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
„Keine andere Schnellfeuerwaffe im „Wilden Westen“ ist so bekannt wie die Gatling-Gun.  Im Western tritt sie immer wieder in Erscheinung.  Wie populär sie noch immer ist, zeigte die Neuverfilmung von „The Lone Ranger“ mit Johnny Depp.  Für mich unvergesslich die Feuerlinie der Gatling-Guns  (…).“
(Quelle: https://www.sky-navy.de/western-seite-pferdesoldaten/lexikon-historische-anmerkungen/c-waffen/, abgerufen am 29. November 2022)





LOS AMIGOS. (Das Lied von Mord und Totschlag).
Italien 1972, Italo-Western

Regie:  Paolo Cavara (1926–1982)
Darsteller:  Anthony Quinn (1915–2001), Franco Nero (1941–), Pamela Tiffin (1942–2020) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Paradebeispiel einer genretypisch völlig absurden ‘Schießmaschine’ nach dem Gatling-Prinzip mit einem bemerkenswerten Aufwand an 20 [sic!] Rohre, von denen das jeweils obere [sic!] statt untere schießt.  Wieviel Realität darin noch stecken mag, bleibt der Einschätzung des Kinogängers überlassen.  Dieselbe waffentechnische Absurdität taucht in QUEL CALDO MALEDETTO GIORNO DI FUOCO, wenn auch ohne übertrieben ausgeführten Accles Drum Feed (104-Schuß-Trommelmagazin), erneut auf.
„The Gatling gun used is like nothing ever produced.  The real Gatling gun wouldn't be invented until the 1860s.  It fires cartridge ammunition that wouldn't be invented for decades.“
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0068454/goofs/?ref_=ttfc_ql_trv_2, abgerufen am 13. August 2024)



MacKENZIE’S RAIDERS: DEATH BY THE NUMBERS.
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1958, Western-Fernsehserie 1958 bis 1959

Regie:  Derwin Abrahams (1903–1974)
Darsteller:  Richard Carlson (1912–1977), Charles Davis (1925–2009), Gregg Martell (1918–2005) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
“The Gatling Gun was invented in 1861 and saw its first combat use in the American Civil War.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0995474/trivia?ref_=ttfc_ql_trv_1, abgerufen am 19. Juni 2020)


THE MAGNIFICENT SEVEN. (Die glorreichen Sieben).
USA 2016, Neuverfilmung, basiert auf dem gleichnamigen Film von 1960

Regie:  Antoine Fuqua (1966–)
Darsteller:  Denzel Washington (1954–), Chris Pratt (1979–), Ethan Hawke (1970–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Die Requisitenwaffen aus dem Film sind Replicas von Anderson Guncraft; Museum Quality Reproduction Gatling Guns since 1967.

“The Gatling guns used in the film's time period were chambered in .45-70 Govt., with a muzzle velocity of 1,600 feet per second, a 300-grain lead bullet, and a range of well over a mile.  At the time, the Army's standard target was a 6 ft. x 6 ft. wooden target at 600 yards, well over the distance shown in this film.  The .45-70 round was also used to shoot buffalo in the late 1800s.  The range for the Gatling gun in the movie was more than accurate.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt2404435/trivia?ref_=ttfc_ql_trv_1, abgerufen am 20. Juni 2020)

“According to the distance of the Gatling gun, a slight change of its shooting angle will produce a large difference between the shots that hit the buildings.  The machine gun is moved at a relatively large angle, but the shots hit the building within a distance of about 1 meter, which is physically incorrect and cannot be achieved according to the distance of the machine gun.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt2404435/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 20. Juni 2020)






THE MAGNIFICENT SEVEN RIDE!  (Der Todesritt der glorreichen 7).
USA 1972, dritte und letzte Fortsetzung basierend auf dem gleichnamigen Film von 1960

Regie:  George McCowan (1927–1995)
Darsteller:  Lee Van Cleef (1925–1989), Pedro Armendáriz Jr. (1940–2011), Stefanie Powers (1942–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
“De Toro's men are seen guarding the hacienda with a Gatling Gun.”
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/Magnificent_Seven_Ride,_The#Gatling_Gun, abgerufen am 10. Dezember 2020)


MERCY STREET: HOUSE OF BONDAGE.
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 2017, Historie-Fernsehserie 2016 bis 2017

Regie:  Alex Zakrzewski
Darsteller:  McKinley Belcher III, Suzanne Bertish (1951–), Norbert Leo Butz (1967–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Nicht verifizierbar.
“James Green Jr. acquires 11 Gatling Guns after the battle of Antietam.  The battle took place on September 17, 1862.  The Gatling Gun was not patented until November 1862.  Production guns were not available until the middle of 1863.
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt5690000/goofs?tab=gf&ref_=tt_trv_gf, abgerufen am 31. August 2021)


THE NEW MAVERICK. (Die Rückkehr der Mavericks).
USA 1978

Regie:  Hy Averback (1920–1997)
Darsteller:  James Garner (1928–2014), Charles Frank (1947–), Jack Kelly (1927–1992) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, rkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.  Es fehlt demgegenüber das runde bzw. viereckige Name Plate (Geschützplakette) am messingenen Aufschraubdeckel des Rotationsapparates.


NORTH WEST MOUNTED POLICE. (Die scharlachroten Reiter).
USA 1940

Regie:  Cecil B. DeMille (1881–1959)
Darsteller:  Gary Cooper (1901–1961), Paulette Goddard (1910–1990), Walter Hampden (1879–1955) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1874 bis 1877 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.

“Gatling Guns really were used at Fish Creek, Cutknife Hill, and Batoche during the rebellion on which this story is very loosely based.  The federal Govt. were trying them out "on approval".  One gun's operator, a Gatling company agent, was also a captain in the Connecticut National Guard.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0032850/trivia?ref_=ttfc_ql_trv_1, abgerufen am 26. Juni 2020)



100 [One hundred] RIFLES. (100 Gewehre).
USA 1969

Regie:  Tom Gries (1922–1977)
Darsteller:  Jim Brown (1936–2023), Raquel Welch (1940–2023), Burt Reynolds (1936–2018) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1874 bis 1877 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


ONLY THE VALIANT. (Bis zum letzten Atemzug).
USA 1951

Regie:  Gordon Douglas (1907–1993)
Darsteller:  Gregory Peck (1916–2003), Barbara Payton (1927–1967), Ward Bond (1903–1960) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1883 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre in geschlossener bronzener Ummantelung und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .45-70-500 Accles Feed Blank.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch federbetriebenes Accles Drum Feed (104-Schuß-Trommelmagazin), in dem die Patronen spiralförmig aufgenommen werden; benannt nach Erfinder James G. Accles (1850–1939).  Kadenz nach Drehzahl.  Universelle Neigungseinstellung des Rohrbündels.  Fixierung der vertikalen Position und Abkippen möglich.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Mit vergrößerter Cradle (Wiege)/Yoke (Joch; Ypsilon-förmige Gabelstütze für Rohre in Ummantelung) gefertigt.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
“A time line was never developed.  Since there was ongoing trouble between the Sgt. and one of the troopers who was formerly a rebel soldier, this had to take place during the Civil war or just after.  They do mention that the Gatling gun was just developed, which would make it during the Civil war.  All the troopers are carrying Winchester rifles and Colt single action army revolvers, not manufactured until the 1870's. (…)”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0043885/goofs?ref_=tttrv_ql_2, abgerufen am 5. Juli 2020)


OUTLAWS: CHARGE.
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1962, Western-Fernsehserie 1960 bis 1962

Regie:  John Florea (1916–2000)
Darsteller:  Don Collier (1928–2021), Bruce Yarnell (1935–1973), Claude Akins (1926–1994) u.a.m.
Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Nicht verifizierbar.

“In the pilot episode for an unsold series ("Outpost"), Sergeant Ben Thompson, while in jail for disorderly conduct, tells Foreman and Chalk the story of how he and two other demoted Army sergeants pursued a group of Indians who had acquired and learned to use a Gatling gun, and how their pursuit led them to a cave believed to hold ancient treasure from a Spanish expedition.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0668018/plotsummary?ref_=tt_ov_pl, abgerufen am 29. März 2020)

THE OUTLAW JOSEY WALES. (Der Texaner).
USA 1976

Regie:  Clint Eastwood (1930–)
Darsteller:  Clint Eastwood (1930–), Chief Dan George (1899–1981), Sondra Locke (1944–2018) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1872 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.

“The Gatling guns shown during the massacre of the surrendering confederates are not Civil War period versions of that weapon.  The Model 1861 Gatling was a .58 caliber weapon firing from individually loaded brass or steel chambers which were fed into the receiver via a hopper or chute attached to the side of the gun's housing.  As a result, the gun's rate of fire was significantly slower than is shown in in the film.  The guns shown in the movie were models of 1867 or later, which were chambered for fixed ammunition, usually 45/70 and fed through a stick magazine on the top of the weapon's receiver.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0075029/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 6. Juli 2020)

“A Gatling gun holds either 20 or 50 rounds, but Josey fires way more, not to mention the soldiers before him.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0075029/goofs?ref_=ttfc_ql_trv_2, abgerufen am 6. Juli 2020)

“When the Redleg leader is shooting at the Gatling gun, he fires 4 shots.  When he runs over to the Gatling gun tent and points his gun in it, you can see all six lead balls sticking out of the front of the cylinder.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0075029/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 6. Juli 2020)

“When Josey fires the Gatling, he sprays bullets across the camp, killing many men.  However, behind the men are horses, who do not react or appear to get hit.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0075029/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 6. Juli 2020)

“Union troops use two Colt 1872 Gatling Guns to mow down Josey Wales' (Clint Eastwood) comrades after they surrender, despite being an anachronistic firearm.  Wales kills the gunner and loader in one of the gun carts and uses it to mow down Union troops and destroy the other gun.  One of these guns was recently sold for a price of roughly $30,000 in a gun auction, in which they listed the gun as a Colt 1872 in .45-70 caliber.”
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/The_Outlaw_Josey_Wales#Colt_1872_Gatling_Gun, abgerufen am 6. Juli 2020)





POSSE. (Posse – Die Rache des Jessie Lee).
USA 1993

Regie:  Mario van Peebles (1957–)
Darsteller:  Mario van Peebles (1957–), Stephen Baldwin (1966–), Isaac Hayes (1942–2008) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Die Requisitenwaffen aus dem Film sind Replicas von Anderson Guncraft; Museum Quality Reproduction Gatling Guns since 1967.

“The Gatling Gun is first seen used in the film during the Spanish-American War. Graham's men then use it during the final battle.”
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/Posse_(1993)#Gatling_Gun, abgerufen am 29. November 2020)


QUEL CALDO MALEDETTO GIORNO DI FUOCO. (Django spricht kein Vaterunser).
Italien 1968, Italo-Western, spielt während des Sezessionskrieges 1861 bis 1865

Regie:  Paolo Bianchini (1931–)
Darsteller:  John Ireland (1914–1992), Robert Woods (1936–), Evelyn Stewart (1939–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Paradebeispiel einer genretypisch völlig absurden ‘Schießmaschine’ nach dem Gatling-Prinzip mit einem bemerkenswerten Aufwand an 20 [sic!] Rohre, von denen das jeweils obere [sic!] statt untere schießt.  Wieviel Realität darin noch stecken mag, bleibt der Einschätzung des Kinogängers überlassen.  Dieselbe waffentechnische Absurdität taucht in LOS AMIGOS, wenn auch mit übertrieben ausgeführten Accles Drum Feed (104-Schuß-Trommelmagazin), erneut auf.
Doch zurück zum Film:  Obendrein schablonenhafte Mixtur aus Versatzstücken des Agentenfilms und Spaghetti-Westerns um den Erfinder der Waffe, Dr. Richard Jordan Gatling (1818–1903), angesiedelt in der Zeit des Bürgerkrieges 1861 bis 1865; es ist Action-Kino.
“Although Colt only made about 500 Gatling “Battery Guns” for U.S. customers between 1866 and 1907, making them fairly rare, Hollywood made sure that they appeared in dozens of Westerns ranging from The War Wagon to Rooster Cogburn and even to more modern films set in the Old West such as the remakes of 3:10 to Yuma and The Magnificent Seven.  
Heck, there was even a 1968 Spaghetti Western entitled Gatling Gun, which uses one of these early devices is the central MacGuffin.  The film is a cult classic that was a hit on the drive-in circuit.”
(Quelle: https://www.guns.com/news/2020/02/11/westerns-of-the-1960s-and-the-guns-that-made-them, abgerufen am 11. Juni 2021)


UNA RAGIONE PER VIVERE E UNA PER MORIRE. (Sie verkaufen den Tod).
Italien 1972, Italo-Western

Regie:  Tonino Valerii (1934–2016)
Darsteller:  James Coburn (1928–2002), Bud Spencer (1929–2016), Telly Savalas (1922–1994) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1874 bis 1877 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Das leicht schräg angebrachte Stangenmagazin entspricht in dieser Form zumindest nicht dem Original.

“The film is set in 1862 but features Gatling guns that, presumably, formed part of the fort's arsenal when it was in Union hands.  The gun was designed by Dr Richard J. Gatling in 1861 and patented on November 4, 1862.  Though two examples were employed near Petersburg and eight fitted on gunboats, it was not accepted by the American Army until 1866.  So it's most improbable that it would have been available in a remote theatre of the Civil War.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0069159/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 7. Juli 2020)

“In the battle scene inside the fort, several Confederate soldiers are running up a stone staircase up the wall.  Several of the men get gunned down by the Gatling gun. However, after the sound of the Gatling gun stops, a final man running up the stairs throws his hands in the air, as if he was shot and falls dead.  This could have been from another gunshot, but the implication was that it was from the Gatling gun.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0069159/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 7. Juli 2020)


THE RAIDERS (Die rauhen Reiter von Texas).
USA 1963

Regie:  Herschel Daugherty (1910–1993)
Darsteller:  Brian Keith (1921–1997), Robert Culp (1930–2010), Simon Oakland (1915–1983) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Durch tödlich endende Befehlsverweigerung Sgt. Austin Tremaines gegenüber Capt. Benton kommt die Waffe der U.S. Army, getarnt durch Bretterverschalung auf vierachsigen Flatcar (Flachwagen) eines PmG (Personenzug mit Güterbeförderung) der K. & P.R.R. (Kansas & Pacific Railroad) mit drei Mann Geschützbedienung, beim Showdown in Kansas nicht gegen die texanischen Rancher mit ihrem Viehtrieb zum Einsatz.


THE RED TOMAHAWK. (Der blutige Westen).
USA 1967

Regie:  R.G. Springsteen (1904–1989)
Darsteller:  Howard Keel (1919–2004), Broderick Crawford (1911–1986), Scott Brady (1924–1985) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1879 bis 1892 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.



THE RESTLESS GUN: THE LAST GREY MAN.
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1959, Western-Fernsehserie 1957 bis 1959

Regie:  Justus Addiss (1917–1979)
Darsteller:  John Payne (1912–1989), Henry Hull (1890–1977), Robert Barrat (1889–1970) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1883 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre in geschlossener bronzener Ummantelung und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .45-70-500 Accles Feed Blank.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch federbetriebenes Accles Drum Feed (104-Schuß-Trommelmagazin), in dem die Patronen spiralförmig aufgenommen werden; benannt nach Erfinder James G. Accles (1850–1939).  Kadenz nach Drehzahl.  Universelle Neigungseinstellung des Rohrbündels.  Fixierung der vertikalen Position und Abkippen möglich.  Filmwaffe von All-Metal Field Carriage (Ganzmetall-Radlafette) aus geschossen.  Mit vergrößerter Cradle (Wiege)/Yoke (Joch; Ypsilon-förmige Gabelstütze für Rohre in Ummantelung) gefertigt.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


RIEL. (Riel – Rebell wider Willen).
Kanada 1979, Non-Western, spielt während der Nordwest-Rebellion 1885 in der kanadischen Provinz Saskatchewan.

Regie:  George Bloomfield (1930–2011)
Darsteller:  Raymond Cloutier (1945–), Lloyd Bochner (1924–2005), Maury Chaykin (1949–2010) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Ergo stammt die im TV-Film auftretende Gatling Gun, mit der nach dem Abladen vom Güterwagen die überlieferte Person des Lieut. Arthur L. ‘Gat’ (= Gatling) Howard (1846–gef.1901) im Beisein derjenigen von Maj.-Gen. Sir Frederick D. Middleton (1825–1898) zur Demonstration der Feuerkraft das hölzerne Abbort der Bahnstation von „Qu’Appelle“ durchlöchert, in keiner Weise aus einstig aktueller Produktion.


THE RIFLEMAN: THE ASSAILANTS. (Westlich von Santa Fè – Der Besuch des Senators).
USA 1962, Western-Fernsehserie 1958 bis 1963

Regie:  Arthur H. Nadel (1921–1990)
Darsteller:  Chuck Connors (1921–1992), Paul Fix (1901–1983), Edward Platt (1916–1974) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
“The assailants initially set the Gatling gun on the first floor of the hotel.  You see that position as the gun barrel appears immediately over the sidewalk.  When they begin shooting, the gun is suddenly on the second floor of the hotel and pointing downwards towards the street.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0686673/goofs?ref_=ttfc_ql_trv_2, abgerufen am 8. Juli 2020)

In folgenden Western-Serien sind weitere politische Morde mit Hilfe einer Gatling Gun, zumindest was deren Versuche anbelangt, zu erleben:  BONANZA: TERROR AT 2:00; LAREDO: THE HEROES OF SAN GILL; THE VIRGINIAN: NO DRUMS, NO TRUMPETS; THE WILD WILD WEST: THE NIGHT OF THE DEATH-MAKER.




RIVERBOAT: GUNS FOR EMPIRE.
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1959, Western-Fernsehserie 1959 bis 1961

Regie:  Herman Hoffman (1909–1989)
Darsteller:  Darren McGavin (1922–2006), Burt Reynolds (1936–2018), Gena Rowlands (1930–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Nicht verifizierbar.   


ROOSTER COGBURN. (Mit Dynamit und frommen Sprüchen).
USA 1975, Nachfolgefilm von True Grit („Der Marshal“) von 1970

Regie:  Stuart Millar (1929–2006)
Darsteller:  John Wayne (1907–1979), Katherine Hepburn (1907–2003), Anthony Zerbe (1936–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.

“When Rooster Cogburn is fending off the pursuing bandits, he fires up at them on a rocky hillside from below on the river on a raft with a Gatling gun.  In one scene as he fires away with the Gatling, the camera angle is from above both the bandits and Cogburn and shows multiple bullets hitting the rocks just around the bandits feet which are on a flat ledge jutting out on the hill and is an obviously impossible spot to hit due to the location of the Gatling gun and the angle of the ledge.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0073636/goofs?ref_=tttrv_ql_2, abgerufen am 9. Juli 2020)

“Both Eula and Rooster are seen using a captured Colt 1874 Gatling Gun mounted on a tripod. Eula uses it to pin down some outlaws and Rooster uses it notably on the raft while traveling down river with the nitroglycerin.  The rate of fire heard from the Gatling gun make it sound more like a Browning M1919 machine gun.”
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/Rooster_Cogburn#Colt_1874_Gatling_Gun, abgerufen am 9. Juli 2020)







ROUGH RIDERS. (Rough Riders – Das furchtlose Regiment).
USA 1997, Non-Western, TV-Mini-Serie spielt während des Spanisch-Amerikanischen Krieges 1898 auf Kuba.

Regie:  John Milius (1944–)
Darsteller:  Tom Berenger (1949–), Sam Elliott (1944–), George Hamilton (1939–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
“The Americans also had a four-gun Gatling Gun Detachment commanded by Lt. John Henry Parker. Parker's men were equipped with four Colt Model 1895 Gatlings in .30 Army caliber. Although these guns were hand-cranked, they were nevertheless capable of 700 rpm or more in continuous fire, and were equipped with swivel mounts to allow greater field of fire coverage.”
(Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_San_Juan_Hill, abgerufen am 29. November 2020)

“The Colt 1873 Gatling Gun is used by the American Army during the Battle for San Juan Hill.”
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/Rough_Riders#Colt_1873_Gatling_Gun, abgerufen am 29. November 2020)   






THE ROUGH RIDERS.
(Der Stummfilm ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1927, Non-Western, Plot spielt während des Spanisch-Amerikanischen Krieges 1898 auf Kuba, Alternativ-Titel: The Trumpet Calls.

Regie:  Victor Fleming (1889–1949)
Darsteller:  Frank Hopper, George Bancroft (1882–1956), Mary Astor (1906–1987) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Nicht verifizierbar.
“In Cuba the Spanish soldiers are dressed in white and they are seen in slipshod trenches.  The sharpshooters are hidden in trees and the old Gatling gun was the machine gun of the era.”
(Quelle: https://www.nytimes.com/1927/03/16/archives/the-spanishimericnn-war.html, abgerufen am 2. Februar 2022)

“Incomplete or fragment prints of this movie are extant at the Museum of Modern Art and the Library of Congress.”
(Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Rough_Riders_(film), abgerufen am 2. Februar 2022)


RUSTLER'S RHAPSODY. (Rhapsodie in Blei).
USA 1985.

Regie:  Hugh Wilson (1943–2018).
Darsteller:  Tom Berenger (1949–), Marilu Henner (1952–), Fernando Rey (1917–1994) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


SAM WHISKEY. (Sam Whiskey).
USA 1969

Regie:  Arnold Laven (1922–2009)
Darsteller:  Burt Reynolds (1936–2018), Angie Dickinson (1931–), Clint Walker (1927–2018) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Optische Hilfsmittel für die Zielvorrichtung hat es nicht gegeben; dieselbe technische Spielerei taucht in kung fu: the Chalice erneut auf.

“O.W. had Sam Whiskey shoot his Gatling-style gun, but Sam was hitting below the targets.  O.W. said he was adjusting for Sam's eyesight and raised the front sight, but then he shot it himself and hit the targets.  Raising the front sight would lower the trajectory of the bullets even further, not raise it.  And the adjustment was for Sam's eyes, not O.W.'s, yet O.W. was the one who shot the gun and hit the targets after raising the front sight.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0064923/goofs?ref_=ttfc_ql_trv_2, abgerufen am 12. Juli 2020)





SETH'S GOLD.
(Der Fan-Film ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 2015, Kurzfilm, basiert auf dem Videospiel „Red Dead Redemption“ von 2010

Regie:  Guillermo de Oliveira (1986–)
Darsteller:  Russell Birdwell, Roman Vogdt (1992–), Toni Rodriguez (1976–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1865 bis 1873 mit sechs „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .58 Rim Fire.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur bei Model 1874 Long) entspricht in dieser Form nicht dem Original: Gestaltung in Messing ist ein Gadget, zudem überdimensioniert, und es schießt jeweils das obere [sic!] statt untere Rohr.


SHANE: THE GREAT INVASION, PART I & II. (Shane – Der Überfall).
USA 1966, Western-Fernsehserie 1966, basiert auf dem gleichnamigen Film von 1953

Regie:  David Greene (1921–2003)
Darsteller:  David Carradine (1936–2009), Jill Ireland (1936–1990), Bradford Dillman (1930–2018) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1879 bis 1892 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
„Bisher keine komplette Ausstrahlung dieses Zweiteilers in deutscher Fassung!  Es wurden Szenen aus den US-Folgen 15 und 16 zu einer 45-minütigen Episode zusammengeschnitten, (…).“
(Quelle: http://215072.homepagemodules.de/t510079f11776743-Serienfuehrer-Shane-US-1.html, abgerufen am 11. Juni 2021)


THE SIEGE AT RED RIVER. (Kampf am roten Fluß).
USA 1954

Regie:  Rudolph Maté (1898–1964)
Darsteller:  Van Johnson (1916–2008), Richard Boone (1917–1981), Milburn Stone (1904–1980) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.




SOMETHING BIG. (El Capitano).
USA 1971

Regie:  Andrew V. McLaglen (1920–2014)
Darsteller:  Dean Martin (1917–1995), Brian Keith (1921–1997), Honor Blackman (1925–2020) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.




LA SPINA DORSALE DEL DIAVOLO. (Die Höllenhunde).
Italien 1970, Italo-Western

Regie:  Burt Kennedy (1922–2001)
Darsteller:  Bekim Fehmiu (1936–2010), Chuck Connors (1921–1992), John Huston (1906–1987) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.






STAGECOACH WEST: THE BIG GUN.
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1961, Western-Fernsehserie 1960 bis 1961

Regie:  Don McDougall (1917–1991)
Darsteller:  Wayne Rogers (1933–2015), Cesar Romero (1907–1994), DeForest Kelley (1920–1999) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1879 bis 1892 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


TAKE A HARD RIDE. (Einen vor den Latz geknallt).
USA 1975

Regie:  Anthony M. Dawson, (d.i. Antonio Margheriti; 1930–2002)
Darsteller:  Jim Brown (1936–2023), Lee Van Cleef (1925–1989), Barry Sullivan (1912–1994) u.a.m.
Music:  Jerry Goldsmith (1929–2004)

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1874 bis 1877 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur bei Model 1874 Long) entspricht in dieser Form nicht dem Original: Headspace Adjusting Screw (Einstellschraube Laufachse) ist überdeckt.

„12.  The Wagon.  When Kiefer’s posse catches up with Pike and Tyree’s group in a canyon, a major battle ensues with the posse unleashing the firepower of a Gatling gun.  In a bid to draw the attackers‘ fire, Catherine takes off on a horse with the Gatling gun wagon in pursuit.  (…)“
„13.  The Big Dive.  An aggressive treatment oft the pyramid motif for heavy drums sounds as Pike and Tyree commandeer the wagon carrying the Gatling gun, climaxing in a leap over a gorge that destroys the vehicle.“
(Jeff Bond, zitiert nach: Original Motion Picture Soundtrack „Take a Hard Ride“, Booklet zur CD Film Score Monthly, FSM Vol. 3 No. 1)




TEXAS RANGERS. (Texas Rangers).
USA 2001

Regie:  Steve Miner (1951–)
Darsteller:  Dylan McDermott (1961–), Tom Skerritt (1933–), Randy Travis (1959–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Die Requisitenwaffen aus dem Film sind Replicas von Anderson Guncraft; Museum Quality Reproduction Gatling Guns since 1967.

“Randy Travis uses a Gatling gun in this movie.  He also uses it in his role in Young Guns.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0193560/trivia?ref_=ttfc_ql_trv_1, abgerufen am 27. Juli 2020)


THERE WAS A CROOKED MAN … (Zwei dreckige Halunken).
USA 1970

Regie:  Joseph L. Mankiewicz (1909–1993)
Darsteller:  Kirk Douglas (1916–2020), Henry Fonda (1905–1982), Warren Oates (1928–1982) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1874 bis 1877 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von einer Art U.S. Navy ‘cage’ (Marine-Montagegestell) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


13 [Thirteen] FIGHTING MEN.
(Der Film ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1960

Regie:  Harry W. Gerstad (1909–2002)
Darsteller:  Grant Williams (1931–1985), Brad Dexter (1917–2002), Carole Mathews (1920–2014) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
“The Union forces are lugging a Gatling Gun with them on their clandestine mission behind Rebel lines in Spring 1865.  However, Gatling Guns were not officially purchased by the US army until 1866.  The only ones used during the Civil War were purchased privately.  It is not clear what a small group of troops commanded by a Captain operating behind enemy lines would be doing with a Gatling Gun.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0053558/goofs?ref_=ttfc_ql_trv_2, abgerufen am 6. August 2020)




3:10 [Three:Ten] TO YUMA. (Todeszug nach Yuma).
USA 2007, Neuverfilmung, basiert auf dem gleichnamigen Film von 1957

Regie:  James Mangold (1963–)
Darsteller:  Christian Bale (1974–), Russell Crowe (1964–), Peter Fonda (1940–2019) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Die Requisitenwaffen aus dem Film sind Replicas von Anderson Guncraft; Museum Quality Reproduction Gatling Guns since 1967.

“The coach in the beginning of the movie is fitted with a Colt Gatling gun, and the two shooters inside have Winchester 1873 rifles chambered in .44-40 caliber.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0381849/trivia?ref_=ttfc_ql_trv_1, abgerufen am 25. August 2020)

“During the stage coach ambush scene early in the film, two men are using the Gatling gun.  One of the men is shot and falls off the coach.  In the next brief scene viewed from behind the attackers, you can see two men at the gun.  Next scene, just the one again.  Starts approx 9 minutes into the movie.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0381849/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 25. August 2020)

“When the stagecoach is ambushed, one of the men handling the Gatling gun is shot and falls off the coach, a few cuts later he's back by the gun and very much alive.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0381849/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 25. August 2020)

“The outlaws are after a stagecoach which they know carries a Gatling gun.  They have cleverly set up a way to stop it - but decide for no good reason to first chase it and get shot at, with predictable losses.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0381849/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 25. August 2020)

“Mounted on the coach turret is a Colt 1874 Gatling Gun fitted with a 35 round magazine, which is fired by the two gunners before they are both killed.  Another gunner climbs out and fires it before the coach is flipped.  The gun used in the film was supplied by key armorer Thell Reed, who also trained the actors how to use it as the gun coach.  A rubber prop gun was also used in the film for scenes when the weapon was at risk of being damaged.”
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/3:10_to_Yuma_(2007)#Colt_1874_Gatling_Gun, abgerufen am 25. August 2020)









TOMBSTONE TERRITORY: THE GATLING GUN.
(Wilder Westen Arizona – Die Episode ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1958, Western-Fernsehserie 1957 bis 1960

Regie:  Richard L. Bare (1913–2015)
Darsteller:  Pat Conway (1931–1981), Richard Eastham (1916–2005), Douglas Kennedy (1915–1973) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.




TREMORRS 4: THE LEGEND BEGINS. (Tremors 4 – Wie alles begann).
USA 2004, vierte Fortsetzung von insgesamt sechs und Vorläuferfilm basierend auf dem Film Tremors („Im Land der Raketen-Würmer“) von 1990

Regie:  S.S. Wilson
Darsteller:  Michael Gross (1947–), August Schellenberg (1936–2013), Lydia Look (1980–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
“Near the end of the film, Christine presents Hiram (Michael Gross) with a Gatling Gun, which turns out that he enjoys firing.  The weapon used was a genuine antique .45-70 Colt Gatling gun, and according to the filmmakers, it worked flawlessly.“
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/Tremors_4:_The_Legend_Begins#Colt_Gatling_gun, abgerufen am 9. September 2020)





26 [Twenty-six] MEN: INCIDENT AT YUMA.
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1957, Western-Fernsehserie 1957 bis 1959

Regie:  Reg Browne (1911–1981)
Darsteller:  Tristram Coffin (1909–1990), Kelo Henderson (1923–2019), Steve Conte (1920–1997) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


TWO MULES FOR SISTER SARA. (Ein Fressen für die Geier).
USA 1970

Regie:  Don Siegel (1912–1991)
Darsteller:  Clint Eastwood (1930–), Shirley MacLaine (1934–), Manolo Fábregas (1921–1996) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Camel mit zehn kurzen (18 in./46 cm) Rohre, eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
„Der Film enthält mehrere Anachronismen: Der verwendete Begriff „Dynamit“ wurde erst 1867 von Alfred Nobel erfunden.  Dieser meldete seine Patente am 7. Mai 1867 in England und am 19. Oktober 1867 in Schweden an.  Der Film spielt jedoch während der französischen Intervention in Mexiko, die zwischen 1861 und 1866 stattfand.  Außerdem wurden sämtliche als Filmwaffe gezeigten Schusswaffen (Colt Single Action Army Revolver, Winchester 1873 Saddle Ring Karabiner, Remington/Berthier Mle. 1907-15 Gewehr, Gras Mle. 1874 Gewehr, Springfield 1903 Gewehr, Colt New Service Revolver, Remington Rolling Block Gewehr und das Gatling Gun Maschinengewehr) erst nach 1866 entwickelt.“
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Fressen_f%C3%BCr_die_Geier, abgerufen am 12. September 2020)

“The French soldiers attempt to defend the fort by using a brass plated Gatling Gun of unknown make, before Hogan kills the gunners with a stick of dynamite.  Hogan later uses the weapon to kill a group of soldiers, because apparently the dynamite killed the gunners but left the gun unharmed.”
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/Two_Mules_for_Sister_Sara#Gatling_Gun, abgerufen am 12. September 2020)



VERA CRUZ. (Vera Cruz).
USA 1954

Regie:  Robert Aldrich (1918–1983)
Darsteller:  Gary Cooper (1901–1961), Burt Lancaster (1913–1994), Denise Darcel (1924–2011) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1883 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre in geschlossener bronzener Ummantelung und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Munitionssorte Kal. .45-70-500 Accles Feed Blank.  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch federbetriebenes Accles Drum Feed (104-Schuß-Trommelmagazin), in dem die Patronen spiralförmig aufgenommen werden; benannt nach Erfinder James G. Accles (1850–1939).  Kadenz nach Drehzahl.  Universelle Neigungseinstellung des Rohrbündels.  Fixierung der vertikalen Position und Abkippen möglich.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Mit vergrößerter Cradle (Wiege)/Yoke (Joch; Ypsilon-förmige Gabelstütze für Rohre in Ummantelung) gefertigt.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
„Was meiner persönlichen Ansicht nach recht amüsant erscheint ist aufgrund dieses Hintergrundwissens, wie diese Waffe als Stilelement in Wildwestfilmen eingesetzt wird.  Der Protagonist greift dort zur Bedienungskurbel und treibt seine Gegner vor sich her und schlägt sie in die Flucht.  Besonders witzig, es werden oftmals Waffen eingesetzt, die zu dem Zeitpunkt, als der jeweilige Film spielt, noch gar nicht erfunden waren.  Prominentes Beispiel: In dem Film "Vera Cruz" mit Burt Lancaster und Gary Cooper wurde in einer der Schlussszenen eine "Gatling Gun" eingesetzt.  Der Film spielte etwa 1866 - 1867, die verwendete Waffe mit dem charakteristischen Magazin in Form eines "Donut" wurde jedoch erst ab 1883 eingeführt.“
(Axel Huppers, zitiert nach: https://www.kartonbau.de, abgerufen am 14. September 2020)

“The Gatling Gun used by Emperor Maximilian's troop with a drum magazine wasn't available until October 1884.  In fact, since the Gatling Gun wasn't invented until well into the American Civil War 1860s it's questionable that Maximilian would have one in the base case.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0047647/goofs?ref_=ttfc_ql_trv_2, abgerufen am 14. September 2020)

“A Colt Model 1883 Gatling Gun is used by Maximilian's troops and later captured by Trane and Erin.”
(Quelle: 
http://www.imfdb.org/wiki/Vera_Cruz#Colt_Model_1883_Gatling_Gun, abgerufen am 14. September 2020)












LAS VIBORAS CAMBIAN DE PIEL
.
(Der Film ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).

Mexiko 1974, Quasi-Italo-Western, Video-Titel: Guns and Guts
Regie:  René Cardona, Jr. (1939–2003)
Darsteller:  Jorge Rivero (1938–), Pedro Armendáriz, Jr. (1940–2011), Rogelio Guerra (1936–2018) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Camel mit zehn kurzen (18 in./46 cm) Rohre, eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Die Inszenierung des Showdown im einstigen Mönchskloster erweckt den Anschein, als ob gleich zwei „Camel Guns“ hierin involviert sind; eine am Boden im Klosterhof aufgestellt, die andere oberhalb des Portals, von einem Halbbogen überwölbt, in Feuerstellung gebracht.  In Wahrheit dürfte es sich um ein und dieselbe Waffe gehandelt haben, da beide in separaten Einstellungen gefilmt werden, als ob sie nichts miteinander zu tun hätten.  Das verkürzte Stangenmagazin aus Eisenblech scheint aufgrund der atypischen Form kein Originalteil zu sein.  Abgesehen davon könnte es sich, rein hypothetisch betrachtet, um eine der drei Gatling Guns drehen, welche unter Präsident Porfirio Diaz (1830–1915) zwischen 1895 und 1910 an Mexiko ausgeliefert wurden.


THE VIRGINIAN: IF YOU HAVE TEARS.
(Die Leute von der Shiloh Ranch – Die Episode ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1963, Western-Fernsehserie 1962 bis 1971

Regie:  Richard L. Bare (1913–2015)
Darsteller:  James Drury (1934–2020), Doug McClure (1935–1995), Nancy Sinatra (1940–) u.a.m.
In der amerikanischen Urfassung von Folge 20 findet eine Gatling Gun nur gesprächsweise kurz Erwähnung.  Der Virginian (James Drury; 1934–2020), Vormann auf der Shiloh Ranch, verdeutlicht der Witwe Leona Kelland (Dana Wynter; 1931–2011) in einer Szene im Mietstall nachdrücklich, warum er sich vehement für die Unschuldsvermutung seines einstigen Kriegskameraden Kyle Lawson (Britt Lomond; 1925–2006) einsetzt:
„Ich war im Krieg in Kuba.  Eines Tages lag ich in einem Graben, mit einer Kugel im Rücken.  Ich konnte mich nicht bewegen und lag da eine ganze Zeit, mein Leben sickerte in den Schlamm.  Und dann blickte ich auf und da war er, auf mich zukriechend.  Kyle Lawson.  Eine Gatling Gun hatte das Feld schon den ganzen Tag beackert. (…)“
(Zitiert nach: Al!ve Fernsehjuwelen DVD/Blu-ray [HD-Remastered] [Extended Edition] aller 30 Folgen der 1. Staffel ungekürzt inklusive Originalton mit deutschen Untertiteln)


THE VIRGINIAN: NO DRUMS, NO TRUMPETS. (Die Leute von der Shiloh Ranch – Mexikanisches Abenteuer).
USA 1966, Western-Fernsehserie 1962 bis 1971

Regie:  Arthur H. Nadel (1921–1990)
Darsteller:  John Dehner (1915–1992), Doug McClure (1935–1995), Hans Gudegast (1941–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
Natürlich muß man gleich an einen Filmklassiker des Westerns All’ Italiana denken, nämlich Sergio Corbucci‘s (1927–1990) DJANGO („Django“):  Das ist die erste Assoziation, wenn man sieht, worin die Attentäter die Schnellfeuerwaffe einschließlich Schwenklafette expedieren – einem reichverzierten Ebenholzsarg mit Messinggriffen.
Beiläufig sei darauf hingewiesen, daß ein Dauerfeuer, wie im Innenraum der Missionskirche von Gato Rojo geschossen, bedingt durch Abpraller am Mauerwerk, die unberechenbare Flugbahnen beschrieben, kaum jemand unbeschadet überstehen könnte; denjenigen, der die Bedienungskurbel dreht, miteingeschlossen.  Hinzu kämen die durch den dichten blaugrauen Pulverdampf des Treibmittels stark beeinträchtigen Sichtverhältnisse in geschlossenen Räumen; im Freien hängt der Wirkungsgrad sowohl von der Rauchmenge (Zahl der abgegebenen Schüsse) als auch Windrichtung und -stärke ab.  Salopp gesagt: 100 Schuß, irgendwohin ins Gelände.
Es fehlt im übrigen das runde bzw. viereckige Name Plate (Geschützplakette) am messingenen Aufschraubdeckel des Verschlußgehäuses, an welchem der unleugbare Psychopath unter den vier Revolvermännern, der die Gatling nur mit Zwirnshandschuhen anfaßt und einer wahren Inbrunst an ihr herumpoliert.

In folgenden Western-Serien sind weitere politische Morde mit Hilfe einer Gatling Gun, zumindest was deren Versuche anbelangt, zu erleben:  BONANZA: TERROR AT 2:00, LAREDO: THE HEROES OF SAN GILL, THE RIFLEMAN: THE ASSAILANTS, THE WILD WILD WEST: THE NIGHT OF THE DEATH-MAKER.



WAGON TRAIN: THE BLEECKER STORY.
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1963, Western-Fernsehserie 1957 bis 1965

Regie:  William Witney (1915–2002)
Darsteller:  John McIntire (1907–1991), Joan Blondell (1906–1979), Ed Nelson (1928–2014) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.



WALKER, TEXAS RANGER: FLASHBACK. (Walker, Texas Ranger – Der Fluch des Goldes).
USA 1995, Gegenwarts-Western-Fernsehserie 1993 bis 2001

Regie:  Tony Mordente (1935–)
Darsteller:  Chuck Norris (1940–), Clarence Gilyard Jr. (1955–2022), Sheree J. Wilson (1958–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model No. ?, Fertigungsserie etwa 1879 bis 1892 mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


THE WAR WAGON. (Die Gewaltigen).
USA 1967

Regie:  Burt Kennedy (1922–2001)
Darsteller:  John Wayne (1907–1979), Kirk Douglas (1916–2020), Bruce Cabot (1904–1972) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Nicht verifizierbar, da auf engstem Raum in einer Art Geschützturm auf dem Dach einer schwarzen, mit Stahlplatten armierten und Schießscharten versehenen Kutsche montiert.
In der Romanvorlage “Badman” von Clair Huffaker (1926–1990), woraus dieser später das Drehbuch adaptierte, kommt die luftgekühlte Gatling Gun, resp. das nicht Vorhandensein derselben, nur gesprächsweise vor.
“The type of Gatling Gun used on the War Wagon employs a long stick magazine to feed the bullets into the gun.  This magazine attaches to the top of the gun perpendicular to the barrels. The design of the war wagon's gun turret leaves no room for the magazine and when the gun is firing it is obvious that no magazine is attached.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0062472/goofs?ref_=tttrv_ql_2, abgerufen am 3. Oktober 2020)

“From the outside of the War Wagon, the port for the Gatling gun extends to the roof of the turret.  From the inside, there is a large metal panel between the top of the port and the roof.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0062472/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 3. Oktober 2020)

“When Pierce fires the Gatling Gun after it is mounted on the War Wagon, it has no ammunition.  The Gatling Gun's ammunition was fed from the top of the gun, either in a long magazine or a round one. Neither was in place.“
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0062472/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 3. Oktober 2020)

“Taw Jackson identifies the ammo offered by Wes as for a: "Gatlin' Gun" . Proper names aren't contracted; and, its ammunition was standardized to the issue army .45-70 (.45 US Govt) or .50-70 cartridges in 1873, these were very common with buffalo hunters and army personnel.  Their presence would raise no eyebrows.“
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0062472/goofs?ref_=ttfc_ql_trv_2, abgerufen am 3. Oktober 2020)

“As Pierce looks out of the gun port modification to the war wagon at the adobe wall with pots on it, the magazine of the Gatling gun is seen to be empty.  Also there is physically not enough room above the gun for one to fit on the gun.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0062472/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 3. Oktober 2020)

“When the Gatling gun is fired against the wood wall, you can see that the squibs fired from the back side of the boards.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0062472/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 3. Oktober 2020)

“When Frank Pierce (Bruce Cabot) fires the Gatling gun during Taw Jackson (John Wayne) & company's assault, the barrels fail to revolve.  Instead, you can clearly see the flash emanating from the center of the gun, instead of each individual barrel.”
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0062472/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 3. Oktober 2020)

“A Colt Gatling Gun is the main armament of the "War Wagon".  It's seen mounted on a turret on the top rear of the stagecoach and is fired by Frank Pierce (Bruce Cabot).”
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/The_War_Wagon#Colt_Gatling_Gun, abgerufen am 3. Oktober 2020)




WESTWORLD: THE ADVERSARY.
(Westworld – Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nur im internet gelaufen).
USA 2017, Science-Fiction-Western-Fernsehserie 2016 bis 2018, basiert auf dem gleichnamigen Science-Fiction-Film von 1973

Regie:  Frederick E.O. Toye (1967–)
Darsteller:  Evan Rachel Wood (1987–), Thandiwe Newton (1972–), Jeffrey Wright (1965–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
“In "The Adversary" (S1E06), Teddy is seen using a Gatling Gun to mow down US soldiers.”
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/Westworld_-_Season_1#Gatling_Gun, abgerufen am 16. Oktober 2020)

“As Teddy is firing the Gatling gun, the ammunition in the magazine does not appear to move.”
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/Westworld_-_Season_1#Gatling_Gun, abgerufen am 16. Oktober 2020)




WESTWORLD: TROMPE L’OEIL.
(Westworld – Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nur im internet gelaufen).
USA 2017, Science-Fiction-Western-Fernsehserie 2016 bis 2018, basiert auf dem gleichnamigen Science-Fiction-Film von 1973

Regie:  Frederick E.O. Toye (1967–)
Darsteller:  Evan Rachel Wood (1987–), Thandiwe Newton (1972–), Jeffrey Wright (1965–) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.
“In "Trompe L'Oeil" (S1E07), Confederados open fire on a train with the Gatling Gun.”
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/Westworld_-_Season_1#Gatling_Gun, abgerufen am 16. Oktober 2020)


WILD BILL HICKOK: THE GATLING GUN.
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1956, Western-Fernsehserie 1951 bis 1958

Regie:  N.N.
Darsteller:  Guy Madison (1922–1996), Andy Devine (1905–1977), George Baxter (1905–1976) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Nicht verifizierbar.


THE WILD WILD WEST: THE NIGHT OF THE FREEBOOTERS.
(Verrückter Wilder Westen – Die Episode ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1966, Western-Fernsehserie 1965 bis 1969

Regie:  Edward Dein (1907–1984)
Darsteller:  Robert Conrad (1935–2020), Ross Martin (1920–1981), Keenan Wynn (1916–1986) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe zusammen mit 4-Pdr. Gun-Howitzer aus schwarzem, mit Stahlplatten armierten und Schießscharten versehenen Panzergefährt [sic!] geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


THE WILD WILD WEST: THE NIGHT OF THE DEADLY BLOSSOM. (Verrückter Wilder Westen – Die Nacht der tödlichen Blüte).
USA 1967, Western-Fernsehserie 1965 bis 1969

Regie:  Alan Crosland, Jr. (1918–2001)
Darsteller:  Robert Conrad (1935–2020), Ross Martin (1920–1981), Miiko Taka (1925–2023) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


THE WILD WILD WEST: THE NIGHT OF THE DEATH-MAKER. (Verrückter Wilder Westen – Die Nacht des Totmachers).
USA 1968, Western-Fernsehserie 1965 bis 1969

Regie:  Irving J. Moore (1919–1993)
Darsteller:  Robert Conrad (1935–2020), Ross Martin (1920–1981), Roy Engel (1913–1980) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von einer Art Drehorgel heraus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg.

In folgenden Western-Serien sind weitere politische Morde mit Hilfe einer Gatling Gun, zumindest was deren Versuche anbelangt, zu erleben:  BONANZA: TERROR AT 2:00, LAREDO: THE HEROES OF SAN GILL, THE RIFLEMAN: THE ASSAILANTS, THE VIRGINIANn: NO DRUMS, NO TRUMPETS.


YANCY DERRINGER: HELL AND HIGH WATER. (Yancy Derringer – Die Flußpiratin).
USA 1959, Western-Fernsehserie 1958 bis 1959

Regie:  Richard Sale (1911–1993)
Darsteller:  Jock Mahoney (1919–1989), Charles Bronson (1921–2003), X Brands (1927–2000) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


YAQUI DRUMS. (Amigo Mio – Der Bandit von Vera Cruz).
USA 1956

Regie:  Jean Yarbrough (1900–1975)

Darsteller:  Rod Cameron (1910–1983), J. Carrol Naish (1896–1973), Denver Pyle (1920–1997) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Tripod (Hartholz-Dreibein-Lafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.


YOUNG GUNS. (Young Guns – Sie fürchten weder Tod noch Teufel).
USA 1988

Regie:  Christopher Cain (1943–)
Darsteller:  Emilio Estévez (1962–), Kiefer Sutherland (1966–), Jack Palance (1920–2006) u.a.m.

Prop Gun; Kurzbeschreibung:  Model 1874 Long, erkennbar an Folding Front Sight (Beidseitig ‘gefaltete’ Frontseite am Geschützrahmen; so nur diese Modellreihe), mit zehn „Musket Length“ (32 in./81 cm) Rohre und Bedienungskurbel an der rechten Seite.  Eingerichtet für Zentralfeuerpatrone Kal. .45-70-405 Govt. (11,4 mm).  Fabrikationsnummer unbestimmt.  Zuführung durch Vertical Gravity Feed Magazine (Senkrechtes 40-Schuß-Stangenmagazin aus Eisenblech).  Kadenz nach Drehzahl.  Filmwaffe von Field Carriage (Radlafette) aus geschossen.  Hergestellt unter Gatling-Patenten von Colt’s Pt. Fire Arms Mfg. Co. Hartford, Conn.

“The US Cavalry uses a Colt Gatling Gun near the film's conclusion, apparently wasting roughly thirty rounds on one man!”
(Quelle: http://www.imfdb.org/wiki/Young_Guns#Colt_Gatling_Gun, abgerufen am 27. November 2020)




Sch(l)ußpointe

Eine totale Imitation bietet im August 2019 die Milestone Auctions in Willoughby, Ohio, zur Versteigerung an.  Unter Los Nr. 274A gelangt ein GATLING GUN FULL SIZE MGM MOVIE PROP zum Aufruf, dessen Zusammensetzung lt. Beschreibung nur eine begrenzte Affinität mit der echten Kriegswaffe aufweist.
Das Laufbündel dreht sich im, anstatt gegen den Uhrzeigersinn.  Die Bezeichnung .60 caliber ist ebensowenig verifizierbar wie die restlichen Maßangaben zum Requisit.  Aus dem brünierten [sic!] Verschlußblock der Filmwaffe, speziell für Western der Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), ragt schräg ein exorbitant langes Stangenmagazin empor.
Wie dem auch sei: Die Attrappe auf graublau angestrichener Radlafette wird sch(l)ußendlich für $ 3,200,00 meistbietend erstanden.

“Impressive reproduction full size Gatling Gun used as MGM movie prop.  Measures about 87" long, axle is 60" wide, 45" diameter wheels, 63" high overall and about 47" barrels.  When cranked the barrels turn clockwise.  Very well made with iron bound wood frame and detailed much like the originals.  The wheels even have iron bands.  The Gatling gun is one of the most famous early rapid-fire, hand cranked weapons.  This example is about .60 caliber.  This is a very nice prop for the re-enactor. Very Good.”
(Quelle: https://www.invaluable.com/auction-lot/gatling-gun-full-size-mgm-movie-prop-274a-c-9914898ac2, abgerufen am 2. Februar 2022)









Anhang

Die Gatling Gun ist im Laufe der Western-Filmgeschichte nicht die einzige Feuerwaffe, die mit ihrem berühmten Namen verkaufsfördernd im Verleihtitel erscheint.  Als Beispiele seien hier genannt:



COLT .45. (Das Geheimnis der schwarzen Bande).
USA 1950

Regie:  Edwin L. Marin (1899–1951)
Darsteller:  Randolph Scott (1898–1987), Lloyd Bridges (1913–1998), Ruth Roman (1922–1999) u.a.m.
“The firearm in the title and in use in the movie isn't a Colt .45.  Colt never made an open-top revolver in .45 caliber, as it was too much gun for that configuration.  The biggest it could be is a .44, like the Dragoon or Walker.  The .45 caliber didn't show up until Colt made his Single Action Army model.  The .44 Caliber Colt revolving belt pistols made in 1849 and reaching final form by 1850.“
Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0042338/trivia?ref_=ttfc_ql_trv_1, abgerufen am 17. Dezember 2022)


COLT .45.
(Die Serie ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA, Western-Fernsehserie 1957 bis 1960

Regie:  div.
Darsteller:  Wayde Preston (1929–1992), Kenneth MacDonald (1901–1972), Jaclynne Greene (1921–1993) u.a.m.
Titel-Bezug:  Colt Single Action Army, Cal. .45; anfänglich als Colt’s New Model Army Metallic Cartridge Revolving Pistol Model P. in den Handel gekommen; seither leitet sich vom Buchstaben „P“ der weltbekannte Begriff „Peacemaker“ (Friedensstifter) ab.


THE GUN THAT WON THE WEST.
(Der Film ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1955

Regie:  William Castle (1914–1977)
Darsteller:  Dennis Morgan (1908–1994), Richard Denning (1914–1998), Paula Raymond (1924–2003) u.a.m.
Titel-Bezug:  U.S. Springfield Rifle, Mod. 1865, Cal. .45-70 „Trapdoor“ (Falltürverschluß), Einzellader, einschüssig.


RIM FIRE. (Der Geisterschütze).
USA 1949

Regie:  B. Reeves Eason (1886–1956)
Darsteller:  James Millican (1910–1955), Henry Hull (1890–1977), Mary Beth Hughes (1919–1995) u.a.m.
Titel-Bezug:  Cal. .22 Short Rim fire bzw. .22 Long Rim fire (Randfeuerpatronen) verschossen aus Winchester Mod. 1873 Rifle.


SHANE: THE BIG FIFTY. (Shane – Kaliber 50).
USA 1966, Western-Fernsehserie 1966, basiert auf dem gleichnamigen Film von 1953

Regie:  John (Hans) Brahm (1893–1982)
Darsteller:  David Carradine (1936–2009), Jill Ireland (1936–1990), Wayne Rogers (1933–2015) u.a.m.
“The title refers to the Sharps 'Big 50,' a .50 caliber rifle designed for buffalo hunting introduced in 1872 by the Sharps Rifle Manufacturing Company of Hartford, Connecticut.“
Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0698958/trivia?ref_=ttloc_ql_trv_1, abgerufen am 17. Dezember 2022)


SPRINGFIELD RIFLE. (Gegenspionage).
USA 1952

Regie:  André De Toth (1913–2002)
Darsteller:  Gary Cooper (1901–1961), Lon Chaney Jr. (1906–1973), Phyllis Thaxter (1919–2012) u.a.m.
“The Trapdoor Springfield rifle featured in this movie was issued in 1873.  Its immediate breechloading predecessor in the military was not produced until after the Civil War.“
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0045184/goofs?ref_=tttrv_sa_1, abgerufen am 18. Dezember 2022)


WINCHESTER ’73. (Winchester ‘73).
USA 1950, Erstverfilmung

Regie:  Anthony Mann (1906–1967)
Darsteller:  James Stewart (1908–1997), Stephen McNally (1911–1994), Shelley Winters (1920–2006) u.a.m.
“As part of the publicity campaign around the release of the film, Universal-International sponsored a contest, by placing magazine ads, to find some of the rare remaining "One of One Thousand" Model 1873 Winchester rifles.  This attention did indeed bring many previously unknown original rifles into the spotlight and drew public interest to the field of antique gun collecting.  The winner of the contest received a new Winchester Model 1894 rifle, since the Model 1873 was out of production at that time.“
(Quelle: https://www.imdb.com/title/tt0043137/trivia?ref_=ttfc_ql_trv_1, abgerufen am 18. Dezember 2022)


WINCHESTER ’73.
(Der TV-Film ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht gelaufen).
USA 1967, Neuverfilmung

Regie:  Herschel Daugherty (1910–1993)

Darsteller:  Tom Tryon (1926–1991), John Saxon (1936–2020), Joan Blondell (1906–1979) u.a.m.
Titel-Bezug:  Winchester Mod. 1873 Rifle „One of One Thousand“.

Abbildungsnachweis: Das Bildmaterial stammt aus dem Archiv von Michael Stemmer und kann anderweitig urheberrechtlich geschützt sein.


Zum ANFANG 🔝