SAMMELBAND - Romanhefte im Dreierpack
Trotz der schönen Bezeichnung SAMMELBAND sind sie bei Sammlern von Romanheften nicht sonderlich begehrt und finden nicht die Aufmerksamkeit, die ihnen eigentlich gebührt. Angesprochen sind die zumeist aus drei ehemals einzeln erschienenen Heften bestehenden Sammelbände (geheftet oder häufiger geklebt, wobei die Hefte oft etwas beschnitten werden). Vielfach sind es Remittenden (teils wohl auch Überproduktionen oder spezielle Zusammenstellungen), die mit einem gemeinsamen Einband versehen, jetzt zumeist im Dreier-Pack (es gibt auch Zweier-, Vierer- oder Fünfer-Bände) erneut auf den Markt kommen.
Überwiegend handelt es sich um Sammelbände mit Romanen einer bestimmten Serie eines Verlages, es gibt allerdings z.B. als 'Western'-Sammelband auch Exemplare, die aus verschiedenen Westernreihen eines Verlages zusammengestellt wurden.
Was spricht für (++) / was gegen (--) Sammelbände?
- ++ niedrigerer Preis im Vergleich zu den Einzelheften.
- ++ oftmals ansprechende (teils zuvor nicht anderweitige verwendete) Umschlagillustrationen).
- ++ geringerer Raumbedarf in der Sammlung
- -- es handelt sich oftmals nicht um aufeinander folgende Hefte, sondern um eher willkürliche Zusammenstellungen.
- -- trotz gleicher Sammelband-Nummer können im Inneren der SB unterschiedliche Hefte enthalten sein; so könnte z. B. SB 432 die Hefte 789, 763, 798 oder 787, 763, 791 enthalten
- -- die Titelillustrationen der früheren Einzelbände fehlen zum Teil (je nach Verlag)
- -- von außen ist fast immer nicht erkennbar, welche Einzelhefte im Sammelband enthalten sind.
Ich zeige im Blog SAMMELBAND - Romanhefte im Dreierpack eine kleine Auswahl von Sammelbänden aus den Programmen deutschsprachiger Verlage. Der Begriff Sammelband wird oft mit SB (sb) abgekürzt.
(Karl Jürgen Roth)