*** Nichts verpassen! Der NEWSLETTER (Kontaktformular, rechts unten) informiert zuverlässig über das, was hier neu ist.***

Montag, 31. März 2025

Western-Pulp-Helden: PETE RICE (Ingo Löchel)

Western-Pulp-Helden:
Pete Rice 
 


Im November 1933 startete Street & Smith mit dem Roman „The Sheriff of Buzzard Gap“ das Western-Pulp-Magazin „Pete Rice Magazine“, das damit das erste Solo-Magazin mit einem Westernhelden war. 

Im September 1935 wurde das Western-Magazin in „Pete Rice Western Adventures“ umbenannt, das im Juni 1936 mit dem Roman „Death Stalks the Hoot-Owl” eingestellt wurde. 



Alle „Pete Rice“-Romane erschienen unter dem Pseudonym Austin Gridley, hinter dem sich der Autor Ben Conlon verbarg. 

Die Titelbilder der ersten 26 Ausgaben des Western-Pulp-Magazins stammten von Walter Baumhofer

Ab der Januar-Ausgabe 1936 übernahm der Zeichner R.G. Harris die Gestaltung der Titelbilder und führte seine Arbeit bis zum Ende der Western-Pulp-Serie fort. 

Doch mit der Einstellung des Pulp-Magazins „Pete Rice Western Adventures“ war das Ende von Pete Rice noch nicht gekommen. 

Denn seine Abenteuer wurden von Juni 1936 bis Dezember 1939 im Western-Pulp-Magazin „Wild West Weekly“ von Street & Smith fortgesetzt. 

Autoren dieser „Pete Rice“-Novellen waren Ben Conlon, Paul. S. Powers, Lee Bond, Ronald Oliphand und Laurence Donovan, die, bis auf eine Ausnahme, alle unter dem Pseudonym Austin Gridley veröffentlicht wurden. 


Pete Rice Magazine (November 1933- August 1935)
  • 01   The Sheriff of Buzzard Gap von Ben Conlon
  • 02   Range War at Buffalo Ford von Ben Conlon
  • 03   The City of the Sun von Ben Conlon
  • 04   Murder Rides in Buzzard Gap von Ben Conlon
  • 05   The Tough Runnisons von Ben Conlon
  • 06   The Hawk Returns von Ben Conlon
  • 07   Desolation’s Terror von Ben Conlon
  • 08   Wolves of Wexford Manor von Ben Conlon
  • 09   $10,000 Reward (Autor nicht bekannt)
  • 10   Crime Ranch von Ben Conlon
  • 11   Vanished Gold von Ben Conlon
  • 12   Dead Men’s Valley von Ben Conlon
  • 13   Death Message von Ben Conlon
  • 14   Blood on the Desert von Ben Conlon
  • 15   Vigilante Vengeance von Ben Conlon
  • 16   The Phantom Terror von Ben Conlon
  • 17   Trail of Flame von Ben Conlon
  • 18   The Border Scourge von Ben Conlon
  • 19   Horror Mesa von Ben Conlon
  • 20  Murder Mountain von Ben Conlon
  • 21   The Devil’s Trade-Mark von Ben Conlon
  • 22   The Outlaw Brood von Ben Conlon

Umbenannt in "Pete Rice Western Adventures" (September 1935 - Juni 1936)
  • 23   Mystery Trail von Ben Conlon
  • 24   Murder on the Range von Ben Conlon
  • 25   Gun Creed von Ben Conlon
  • 26   Sinister Trail von Ben Conlon
  • 27   Satan’s Cauldron von Ben Conlon
  • 28   River of No Return von Ben Conlon
  • 29   The Mine of Whistling Death von Ben Conlon
  • 30   Red Death at Hoya Valley von Ben Conlon
  • 31   Desert Banshee von Ben Conlon
  • 32   Death Stalks the Hoot-Owl von Ben Conlon

Die Serie „Pete Rice“ wurde im Pulp-Magazin „Wild West Weekly“ fortgesetzt

Wild West Weekly (Juni 1936 - Dezember1939)
  • 33   Death Trail from Buzzard Gap von Ben Conlon
  • 34   Guns at Saguaro Pass von Ben Conlon
  • 35   Treachery at Buzzard Gap von Ben Conlon
  • 36   Border Breed von Ben Conlon
  • 37   Mad Mavericks von Ben Conlon
  • 38   Trail of Dead Hombres von Ben Conlon
  • 39   Pete Rice Rides Down Sonny Tabor von Paul S. Powers
  • 40   Pete Rice Pays with Powder von Lee Bond
  • 41   Pete Rice Hands in His Star von Lee Bond
  • 42.   Man Trap in Buzzard Gap von Ronald Oliphand
  • 43   The Cougar’s Claws von Laurende Donovan
  • 44   Nuggets of Doom von Laurende Donovan
  • 45   Gun Law for Hornet von Laurende Donovan
  • 46   The Robber of Red Ridge von Laurende Donovan
  • 47   Terror in Sunup Valley von Laurende Donovan
  • 48   Buzzards of the Border von Laurende Donovan
  • 49   Murder in Spook Hole von Laurende Donovan
  • 50   Death Rides Lightnin’ Range von Laurende Donovan
  • 51   Pete Trades the Old Year Out von Lee Bond

© by Ingo Löchel